OPPENHEIM – „Ein klangvoller Höhepunkt des Musikprogramms in der Oppenheimer Katharinenkirche wartet am Ende des Jahres auf die Hörerschar.“ Das Pfarramt der Evangelischen Kirchengemeinde Oppenheim kündigt mit dem Orgelkonzert in der Silvesternacht einen musikalischen Hochgenuss an. „Am 31. Dezember, 22 Uhr, erfüllt die Musik den Kirchenraum und vermischt sich mit dem warmen Schein der Christbäume.“ Bei der Musikaufführung erklingen: Felix Mendelssohn-Bartholdys Italienische Sinfonie (op. 90) und Mozart-Variationen (op. 132) von Max Reger. An der Orgel: Ralf und Katrin Bibiella.
Über die 4. Sinfonie von Mendelssohn-Bartholdy heißt es in der Ankündigung: Sie sei seit ihrer Uraufführung (1833) in London unter Mendelssohns Leitung bis heute sein beliebtestes Werk. „Was wir an Italien lieben: Aus dieser Sinfonie fließt es, und wird vom Orgelduo Katrin und Ralf Bibiella in einer meisterhaften Palette von Stimmungen und Klangfarben auf der großen Woehl-Orgel der Katharinenkirche entfaltet.“ Mendelssohn-Bartholdy habe sich „von der Heiterkeit der Natur, den antiken Ruinen, der südlichen Landschaft auf seiner zweijährigen Italien-Reise inspirieren und goss die inneren Bilder nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Musik“.
Der 150. Geburtstag von Max Reger habe in Oppenheim den Anlass dazu gegeben, „dessen vielfältiges Oeuvre kennenzulernen“, informiert die Einladung. Gegen Ende seines kurzen Lebens soll Reger Leichtigkeit und Licht gesucht und Mozart als sein Vorbild entdeckt haben. „Die Mozart-Variationen (op. 132) gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken Regers.“
1915 habe der Komponist „die Uraufführung in Wiesbaden geleitet und arbeitete das symphonische Werk noch im selben Jahr für zwei Klaviere zu vier Händen um“. Er komponierte den Variationszyklus zum Thema aus Mozarts Klaviersonate in A-Dur (KV 331). In der Bearbeitung für das Orgelduo geben Katrin und Ralf Bibiella der Komposition „die Farbigkeit der Orchesterfassung zurück, wie sie die symphonische Orgel ermöglicht“.
Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Im Vorverkauf sind die Karten für 16 Euro, reduziert für zehn Euro verfügbar.
Der Kartenvorverkauf erfolgt nur gegen Barzahlung und ist im „Katharinenlädchen“ vor der Katharinenkirche, bei „Der Buchladen“, in der Mainzer Straße 52 (Telefon: 06133/924120) oder im Gemeindebüro (06133/23811) erhältlich.
red