
BRETZENHEIM – Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Von entscheidender Bedeutung ist daher ein kostenfreier Zugang der Bevölkerung mit frischem Trinkwasser. Die Stadt Mainz hat das erkannt und bereits drei Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt installiert, etwa am Rebstockplatz und in der Bahnhofstraße. Als erster Vorort und Vorreiter darf sich nun auch Mainz-Bretzenheim über einen eigenen Trinkwasserbrunnen freuen. Die feierliche Einweihung des neuen Trinkbrunnens vor der Bahnstraße 5 fand nun mit Vertretern der initiierenden Bretzenheimer Nachhaltigkeitsinitiative, des Bretzenheimer Ortsbeirates und der Stadt Mainz rechtzeitig vor dem Weltwassertag am 22. März statt.
„Es war ein steiniger Weg, aber wir haben es geschafft!“, sagte Andrea Oppacher-Friedrich, Sprecherin der Bretzenheimer Nachhaltigkeitsinitiative, zu den knapp 50 Gästen der Eröffnungsfeier in der Bahnstraße. „Ein Trinkwasserbrunnen spart jede Menge Plastik und damit auch CO2, er bietet Wasser für Jung und Alt, Krank und Gesund. In den heißen Sommern ist es super, wenn man sich abkühlen kann.“ Als Besonderheit hat der Bretzenheimer Brunnen eine kleine Trinkwassermulde für Insekten und Vögel. Zudem reinigt er sich mit einem Strahl zweimal die Stunde selber. Davon profitiere auch der benachbarte Baum, der bald gesetzt werde. So gebe es keine Verschwendung von Wasser. Oppacher-Friedrich dankte den Sponsoren, die die Installation des 10.000 Euro teuren Bretzenheimer Brunnens möglich gemacht haben. Neben der MVB, der Sparkasse, der TSG, den Lions Round Table und dem Ortsbeirat, der Verfügungsmittel locker machte, haben sich auch etliche Privatspender an den Kosten beteiligt.
„Es ist ein ökologisches Projekt für unseren Stadtteil: nicht das Erste, aber eines der wichtigsten“, stellte die frühere Ortsvorsteherin Claudia Siebner (CDU) heraus, die sich als Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative ebenfalls maßgeblich für die Errichtung des Brunnens eingesetzt hatte. Der Prozess lief seit 2021, ein Jahr später wurde Bretzenheim „Wasserquartier“. Der Verein „a tip tap“ aus Berlin bot ab Dezember 2021 Workshops für die Mitglieder der Nachhaltigkeitsinitiative zum Thema Wasser an. Zur Installation des Brunnens wurden dann die Stadt Mainz, die Mainzer Netze GmbH und die Stadtbildpflege ins Boot geholt.

„Es ist gut, dass das zum Weltwassertag auf den Weg gebracht wurde“, lobte OB Nino Haase (parteilos). „Dieser erste Trinkwasserbrunnen in einem Vorort macht uns froh.“ Die Stadt Mainz habe die Kosten für die Installation in Höhe von 12.000 Euro übernommen und trage auch die jährlichen Betriebskosten in Höhe von 2500 Euro. „Der Trinkwasserspender wird diesen Platz weiter aufwerten“, betonte Haase. Das Bretzenheimer Trinkwasser habe eine hervorragende Qualität. Überhaupt entwickele sich Bretzenheim zu einem Modellstadtteil, lobte Haase unter Beifall. „Hier können wir was bewegen!“ Er erwähnte die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Bahnstraße, die neue Bretzenheim App und die neue provisorische Ortsverwaltung in der Bahnstraße (wir berichteten).
Das abschließende Wort hatte Ortsvorsteher Manfred Lippold (CDU). „Ideen muss man haben und Ideen muss man umsetzen“, lobte dieser die Nachhaltigkeitsinitiative. Dann durfte ein Bretzenheimer Bub das Band zur Eröffnung durchschneiden und der Brunnen war offiziell eröffnet. Anschließend genehmigten sich viele ein erstes erfrischendes Glas Wasser.
Die Bretzenheimer Nachhaltigkeitsinitiative wurde vor fünf Jahren gegründet. Sie besteht zurzeit aus rund 20 Aktiven sowie rund 70 Unterstützern. Bisher wurden Projekte mit einem Spendenvolumen von insgesamt rund 90.000 Euro auf die Beine gestellt.
Oliver Gehrig