Start Gesellschaft Eine Bücherei für alle Die jährliche Veranstaltung „Buch und Kunst“ der KÖB...

Eine Bücherei für alle Die jährliche Veranstaltung „Buch und Kunst“ der KÖB Laubenheim begeisterte Jung und Alt  

Die Ehrung von Martina Schneider mit (von links) Marcel Schneider, Martina Schneider und Dr. Thomas Linden. Foto: Sophie Ober

LAUBENHEIM – Betritt man den Raum des Katholischen Pfarrzentrums Laubenheim, hört man bereits die Menschen lachen. Die Kinder flitzen durch die Gegend, und die Veranstalterinnen und Veranstalter sehen zufrieden aus. Zurecht, denn bei all den modernen Büchern für Klein und Groß, den Kerzen aus Bienenwachs, die wunderbar in die Jahreszeit passen, den besonderen Schmuckstücken und den kuscheligen Wollartikeln ist für jeden etwas dabei. Zudem stillen verführerisch duftender Kuchen und Kaffee den kleinen Hunger, der einen beim Stöbern gerne einmal ereilt.

Und genau diese positive Atmosphäre und das Beisammensein der Familien sind es, die die Veranstaltung „Buch und Kunst“ schon seit über 50 Jahren ausmachen. Fragt man die Kinder, bedeutet die KÖB für sie: „Spaß, Gemütlichkeit, Lehrreiches, Gastfreundschaft, Aufregung – einfach ein Ort für alle.“

Doch darf man nicht unterschätzen, dass es weit mehr braucht als gute Laune, um diese Bücherei mit Onleihe zu erhalten und die Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue auf die Beine zu stellen. Nicht ohne Grund hat sich die KÖB das Goldene Qualitätssiegel für Büchereiarbeit des Bistums Mainz hart erarbeitet und ist darauf sehr stolz. Denn die rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen viele noch sehr jung sind, engagieren sich alle ehrenamtlich.

Dagmar Fuchs und ihr Buch „Ewing hat ein Sarkom vorbeigebracht“. Foto: Sophie Ober

Um einzelne Mitarbeiterinnen besonders zu würdigen, wurden in diesem Jahr zu Beginn der Veranstaltung am Samstag einige Urkunden vergeben. Bärbel Moschny und Angelika Nichell konnten diese jedoch leider nicht persönlich in Empfang nehmen, und auch Pfarrer Christian Nagel musste krankheitsbedingt absagen. Bärbel Moschny wurde für das Absolvieren des Grundausbildungsprogramms für Büchereimitarbeiter „Basis 12“ geehrt, und Angelika Nichell erhielt die Goldene Urkunde für 20 Jahre Mitarbeit in der Bücherei. Trotz ihrer kurzfristigen Abwesenheit sprach der Applaus für sich.

Auch Dagmar Fuchs erhielt die Goldene Urkunde für 20 Jahre Mitarbeit in der Bücherei. Zudem übernimmt sie viele Sonderaufgaben und hat bereits ihr eigenes Buch „Ewing hat ein Sarkom vorbeigebracht“ geschrieben, in dem sie die Krebserkrankung ihres Sohnes verarbeitet, dem es inzwischen zum Glück wieder besser geht.

Auch ohne zusätzliche Erwähnung durch die Ehrungen sind Christine Blum und Ulrike Schütz zwei tragende Säulen der KÖB und unterstützen Leiterin Martina Schneider tatkräftig. Diese ist, wie es Dr. Thomas Linden, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenverwaltungsrats, ausdrückte, ein wahrer Glücksfall. Sie ist bereits seit 46 Jahren mit Herzblut, Ideen, Verantwortung und voller Leidenschaft dabei. Diese brauche es auch, wie Marcel Schneider von der Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit des Bistums Mainz betonte.

Viele stöbernde Menschen waren an den Büchertischen. Foto: Sophie Ober

Er hob hervor, dass eine intakte Bücherei das A und O für eine funktionierende Gesellschaft sei, was Ortsvorsteher Norbert Riffel bekräftigte, indem er seine Rede mit den Worten schloss: „Das Buch hat nach wie vor seinen Wert – und den wird es auch behalten.“

Anschließend sorgten „die kleinen Weltentdecker“ mit einem Lied über den Besuch des Bücherwurms für musikalische Unterhaltung, was den ganzen Saal zum Schmunzeln brachte. Damit die Eltern in Ruhe stöbern und ihre Bücher vorbestellen oder Spenden abgeben konnten, gab es sowohl am Samstag als auch am Sonntag ein liebevoll hergerichtetes Bilderbuchkino für die Kinder. Und obwohl am Samstag bereits viele Menschen zusammenkamen, dürfte der Erbseneintopf am Sonntag noch deutlich mehr Familien dazu verleitet haben, die Veranstaltung zu besuchen.

Fest steht auf jeden Fall: Die Bedeutung dieser Bücherei und ihrer engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheint allen bewusst zu sein.

Sophie Ober