
OPPENHEIM – Weithin sichtbar thront die monumentale Katharinenkirche hoch über Oppenheim. Die, nach Ansicht des renommierten Kunsthistorikers Georg Dehio, bedeutendste gotische Kirche zwischen Straßburg und Köln ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt am Rhein, sondern auch ein absoluter Besuchermagnet für die zahlreichen Touristen aus aller Welt. Schon Martin Luther hat hier auf seinem Weg nach Worms Station gemacht, und Albert Schweitzer gab hier Orgelkonzerte.
Die Oppenheimer sind zu Recht stolz auf ihre Kirche und engagieren sich gerne für sie, zum Beispiel seit über 15 Jahren im Katharinenlädchen am Westtor der Kirche. Das von der Kirchengemeinde und dem Orgelbauverein gemeinsam betriebene „Lädchen“, das hier liebevoll so genannt wird, ist genau wie die Kirche selbst zu einer beliebten Anlaufstelle für viele Besucher der Stadt geworden. Hier lässt sich in den Sommermonaten jeweils von Mittwoch bis Sonntag und von 10 bis 17 Uhr bei einem kühlen Getränk herrlich entspannen und die eben gewonnenen Eindrücke der Kirchenbesichtigung Revue passieren. Die aktuell zehn Damen und ein Herr des ehrenamtlichen Helferteams bieten ihren Gästen nicht nur Erfrischungen und anregende Gespräche, sondern auch interessante Kirchenführer, CDs von Orgelkonzerten aus der Kirche, einen exklusiven Orgelwein, Tickets für Turmbesteigungen und vieles mehr – eben alles, was mit der Katharinenkirche zu tun hat. Der Erlös der Verkäufe wird dann für anfallende Renovierungskosten der Kirchenorgel verwendet.
Für die kommende Saison, das Katharinenlädchen öffnet ab Palmensonntag, 24. März, sucht das engagierte Helferteam nun konfessionsübergreifend Verstärkung für die Dienste während der Öffnungszeiten im Zwei-Schicht-Betrieb. Wer sich sinnvoll in das gesellschaftliche Leben der Stadt Oppenheim und der Katharinenkirche einbringen möchte, insbesondere Menschen im Ruhestand, die sich körperlich und geistig noch fit fühlen, ist herzlich eingeladen, sich bei der Evangelischen Kirchengemeinde in der Merianstraße 6, Telefon 06133 – 2381, zu melden.
Michael Türk