MAINZ – Als weiteren Baustein zur Verbesserung der Sauberkeit in der Innenstadt und der Verschönerung des Stadtbildes wurden fünf neue Abfallhaie in der Altstadt durch Oberbürgermeister Nino Haase, Umweltdezernentin Janina Steinkrüger und den Ortsvorsteher der Altstadt, Dr. Brian Huck in Betrieb genommen. 15 weitere der größeren Abfallgefäße mit eingebautem Aschenbecher werden noch folgen.
Hintergrund der Erweiterung stellt die starke Frequentierung in der Mainzer Altstadt vor allem an den Wochenenden und das leider immer häufiger zu beobachtende „Littering“ – also das achtlose Wegwerfen von Müll im öffentlichen Raum – dar. Obwohl bereits teilweise 13 mal wöchentlich die vorhandenen Gefäße geleert werden, kommt es immer wieder zu Verschmutzungen in der Innenstadt.
OB Haase freut sich über die Verbesserung der Entsorgungsmöglichkeiten, die er nach einem Rundgang des „AK City“ persönlich angeregt hatte und ruft alle Bürger zum Schulterschluss auf: „Um ein schönes und sauberes Stadtbild genießen zu können, müssen natürlich auch die Bürger darauf achten, Ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Hierzu konnten wir nun in der Innenstadt noch einmal die Abfallkapazitäten deutlich verbessern. Neben der Sauberkeit in unserer schönen Stadt muss zugleich immer bedacht werden, dass für zunehmende Reinigungskosten letztlich auch die Bürger zahlen.“
Im Rahmen der sogenannten Anti-Littering-Kampagne wurden in diesem Jahr zu den bereits seit Jahren bewährten Umweltscouts am Rheinufer auch Helfer:innen in den stark besuchten Grünanlagen eingesetzt. Diese sprechen die Bürger:innen freundlich an und bieten zum Beispiel mit Müllsäcken Unterstützung bei der richtigen Entsorgung. Um die Entsorgungsmöglichkeiten anzupassen und damit der ständig wachsenden Abfallmenge entgegenzuwirken, soll in der Mainzer Altstadt das Abfalleimermodell „Abfallhai“ weiter sukzessive etabliert werden.
Autor: red