BRETZENHEIM – Fest im Bretzenheimer Veranstaltungskalender etabliert ist das Bretzenheimer Schlachtfest der TSG-Handballabteilung, das stets am Tag der deutschen Einheit stattfindet. Die 11. Auflage lockte nun viele Bretzenheimerinnen und Bretzenheimer vor und in die TSG-Halle in der Röntgenstraße.

„Willkommen zum Bretzenheimer Schlachtfest“, sagte der Hauptorganisator Jörg Bühler von der TSG-Handballabteilung zur Begrüßung der Gäste. „Ein Applaus für unsere Brezelmajestäten, die den Fassbieranstich übernehmen.“ Gesagt, getan: Brezelkönigin Nika I. alias Nika Mewes schlug zwei-, dreimal gekonnt auf den Zapfhahn, assistiert von ihren beiden Brezelprinzessinen Maya Schuur und Franziska Irnich, und schon schoss das Freibier in Strömen und wanderte in die bereitgestellten Biergläser.
Lange Schlangen bildeten sich an den kulinarischen Ausgabestellen. Das Angebot reichte von Gekochtes (Bauch, Bäckelche und Haxe) und der Schlachtplatte (Blutwurst, Leberwurst und Bauch) über Bratwurst, Bäckelcher und Leberknödel bis zur Worschtsuppe. Sämtliche Fleisch- und Wurstwaren stammten von der Metzgerei Luckas aus Heidesheim, die seit den Anfängen des Schlachtfestes im Jahr 20213 ein bewährter Partner der TSG ist. Die Gäste machten es sich entweder im Außenbereich gemütlich oder im Inneren im Foyer oder in der TSG-Halle, wo zudem zwei Hüpfburgen für die jungen Gäste aufgebaut waren. In der Halle lockten auch Kaffee und Kuchen inklusive eines großen Kuchenbuffets. Der Erlös fließt in die Handballabteilung.
„Das Besondere des Festes ist, dass alle TSG-Handballmannschaften mithelfen“, erläuterte Jörg Bühler den Hintergrund. „Alle kriegen zwei bis vier Standdienste und teilen es untereinander auf.“ So übernahmen Handballerinnen der 1., 2. und 3. Damenmannschaft den ersten Dienst an der Theke und schenkten kühle Getränke aus. „Es ist ein schöner Tag“, betonte Bühler, der mit rund einem Dutzend Helferinnen und Helfern das Fest stets stemmt. „Wir können wetterunabhängig drinnen und draußen feiern.“

Die Handballabteilung der TSG Bretzenheim hat derzeit mehr als 800 Mitglieder und mehr als 30 Teams. Aushängeschild ist das erste Damenteam, die Ischn, die bereits dreimal in der 2. Bundesliga mitspielten und derzeit Tabellenführer in der 3. Liga Mitte sind. „Viele Teams würden gerne mehr trainieren, aber es geht einfach nicht“, sagte Bühler bedauernd. Der Grund sind die eingeschränkten Kapazitäten in den beiden IGS-Hallen. So sind die TSG-Teams zum Training in rund einem halben Dutzend Mainzer Hallen verteilt: Neben den beiden Bretzenheimer IGS-Hallen und der Halle der Bretzenheimer Erich-Kästner-Schule sind das Hallen an der BBS, an der Gonsenheimer Weserstraße und an der Gonsenheimer Kanonikus-Kir-Schule. Selbst die erste Damenmannschaft muss sich die Halle zum Training an den meisten Tagen mit einem zweiten TSG-Team teilen. Bretzenheim benötigt dringend eine weitere Halle, wie auch der Bretzenheimer Ortsbeirat immer wieder fordert (wir berichteten mehrfach).
Oliver Gehrig

























