Start Gesellschaft Gemeinschaftsgarten und Boulebahn eingeweiht Großer Andrang zur Eröffnung an der Römerquelle

Gemeinschaftsgarten und Boulebahn eingeweiht Großer Andrang zur Eröffnung an der Römerquelle

Zahlreiche Ehrengäste weihten nun die neue Grünanlage am Römerquellentreff ein. Foto: Oliver Gehrig

FINTHEN – Großer Andrang herrschte vor kurzem auf der Grünanlage zwischen dem Mehrgenerationenhaus „Römerquellentreff“ und den Einkaufsmärkten am Sertoriusring, wo nun der neu errichtete Gemeinschaftsgarten und die neue Boulebahn offiziell eingeweiht wurden. Mehr als 50 Interessierte kamen zusammen, um sich diesen neuen Treffpunkt im Ortsteil Römerquelle anzusehen. Verantwortlich für die Verwirklichung dieses Urban-Farming-Projekts mit dem Namen „Ackerpause“ zeichnet die Wohnungsgesellschaft GWH in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus „Römerquellentreff“ und fachlicher Unterstützung von sogenannten Ackercoaches der Acker Company GmbH.

Die Eröffnungsfeier stieß auf großes Interesse. Foto: Oliver Gehrig

Neue Kontakte knüpfen, Blumen, Kräuter oder Gemüse anbauen und so die biologische Vielfalt im Quartier fördern: All dies ist künftig im neuen Gemeinschaftsgarten möglich. Er besteht aus zwölf kleinen und sechs großen Hochbeeten, die nun nach und nach angelegt werden. Jeder, der Zeit und Lust hat, egal ob Anwohner oder Kitakinder, kann seine Ideen einbringen und sich beteiligen. „Wir feiern, dass wir einen Ort der Gemeinschaft haben“, sagte Malte Poppe von der Regionalen Diakonie Hessen-Nassau als Vertreter des Römerquellentreffs. Die Gemeinschaft weiter zu fördern und die Anwohner zu integrieren, das sei die Grundidee. Markus Wagner, strategischer Immobilienmanager der GWH, dankte dem Förderverein der Römerquelle und dem Ortsbeirat für die Unterstützung bei der Umsetzung.

Im November 2024 waren die Planungen für den Umbau der rund 400 Quadratmeter großen Grünfläche gestartet. Ein halbes Jahr später erfolgte nun bereits die Eröffnung des Gemeinschaftsgartens. „Bereits nächste Woche starten wir mit der ersten Pflanzaktion“, sagte Andrea Stinner, Koordinatorin des Römerquellentreffs. Für die Hobbygärtner gebe es kostenloses fließendes Wasser und auch einen Abstellraum für Geräte. Nun seien die Anwohner, die Kinder und Jugendlichen des Kinder- und Jugendzentrums sowie die Kindergartenkinder am Zug. Gemüse, Obst und Kräuter können angebaut werden. Darüber hinaus gibt es auch eine Hecke, wo bald Johannisbeeren gepflückt werden können.

Als Vertreterin des Ortsbeirates war die stellvertretende Ortsvorsteherin Anja Reichow-Hansen (Grüne) zur Eröffnung anwesend. Sie begrüßte das Projekt, mit dem ein neuer Ort des Austausches an der Römerquelle geschaffen werde. Erfreulich sei, dass dank der großen Bäume eine Beschattung vorhanden ist. Der Ortsbeirat unterstütze den Römerquellentreff finanziell mit seinen Verfügungsmitteln, betonte Reichow-Hansen.

Auch die neue Boulebahn wurde eingeweiht. Foto: Oliver Gehrig

Klaus Ortlieb von der Boulegruppe des Römerquellentreffs dankte der GHW für die Errichtung der neuen Boulebahn. „Das war eine großzügige und kluge Investition, denn Gärtnern und Boule, das gehört zusammen.“ Die Boulegruppe sei inzwischen auf zwölf Personen angewachsen. Sie musste sich bisher mit einem Provisorium auf dem Platz der Generationen begnügen. Nun treffen sich die Boulefreunde ab 11. Juni regelmäßig mittwochs von 15 bis 16 Uhr an der neuen Boulebahn. Auch ein Turnier um den neuen Wanderpokal ist in der Planung. Ortlieb lud die Gäste der Eröffnungsfeier ein, „ein paar Stahlkugeln hinter der Wutz herzuwerfen“.

Bei Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken kamen alle miteinander ins Gespräch. Für die Kinder gab es einige Spiel- und Bastelangebote. So wurde der neu gestaltete Grünstreifen bereits zur Eröffnung ein Ort der Begegnung.

Oliver Gehrig