KREIS GROSS-GERAU – Am 15. September startet die bundesweite Woche der Klimaanpassung – und der Kreis Groß-Gerau ist mit dabei! Initiiert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und organisiert durch das Zentrum Klima-Anpassung (ZKA), wird diese Aktionswoche auch hier vor Ort aktiv mitgestaltet. Die Kreisverwaltung und die Kreisvolkshochschule (KVHS) laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei zahlreichen Vorträgen und praxisorientierten Veranstaltungen rund um das Thema Klimaanpassung zu informieren und gemeinsam Lösungen für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu entwickeln.
Den Auftakt macht am Montag, 15. September, ein Vortrag von Frau Dr. Eva Distler im Landratsamt um 18 Uhr. Sie gibt wertvolle Tipps zum ökologischen Gärtnern und zur hitzeresistenten Gestaltung von privaten und öffentlichen Flächen. Im Anschluss können Interessierte bei einer gemeinsamen Begehung des Wildstaudenbeets am Landratsamt mehr über naturnahe Pflanzungen erfahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Am Dienstag, 16. September, informieren Expertinnen und Experten der Kreisverwaltung ab 18 Uhr über den Umgang mit zunehmenden Starkregenereignissen. Das Klimaanpassungsmanagement, die Untere Wasserbehörde sowie der Katastrophenschutz erläutern das Konzept der „Schwammstadt“ und geben konkrete Tipps zur Vorsorge im eigenen Zuhause. Außerdem erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie der Kreis bei Starkregenfällen reagiert. Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Landratsamt statt.
Am Mittwoch, 17. September, um 17 Uhr bietet ein Online-Vortrag die Möglichkeit, mehr über den Hitzeaktionsplan des Kreises zu erfahren. Es wird erläutert, wie sich alle vor den Folgen extremer Hitze schützen können. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei. Am Donnerstag, 18. September, lädt eine Gartenführung in Mörfelden-Walldorf ein, einen öffentlichen Bürgergarten zu entdecken. Dort sorgen bunte Blumen, Kräuter, Gehölze und Wiesen für Lebensraum für Insekten und Tiere. Mit Brunnen und Bewässerung wird der Garten auch bei Hitze lebendig gehalten. Ein Artenlehrpfad macht die Vielfalt erlebbar. Die Führung beginnt um 15.30 Uhr am Treffpunkt Rosengarten, Rubensstraße 61, 64546 Mörfelden-Walldorf. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde, der Kreisvolkshochschule und dem ehrenamtlichen Bürgerprojekt und der Stadt Mörfelden-Bürgerprojekten durchgeführt und ist kostenfrei.
Den Abschluss der Woche bildet am Freitag, 19. September, ab 14:00 Uhr ein gemeinsames Picknick im Schlosshof vom Schloss Dornberg. Das „Mitbring-Fest“ lädt alle ein, Essen und Trinken mitzubringen, um in gemütlicher Runde zu klönen und sich auszutauschen. Bei schlechtem Wetter findet das Treffen in der Cafeteria und im Foyer statt. Ein besonderes Highlight ist der „Klimafieber-Zeitstrahl“, vorgestellt von Angelika Lange-Etzel und Gutta Dreyer, der persönliche Erfahrungen mit der Geschichte des Klimawandels lebendig macht. Snacks und Getränke sind vorhanden, eine Anmeldung ist willkommen, spontane Teilnahme ebenfalls möglich. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro.
Mehr Informationen und Anmeldung
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei, wenn nicht anders angegeben. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Webseite: https://klima.kreisgg.de/woche-der-klimaanpassung. Das Projekt wurde im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) des Bundesministeriums Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau