Start Hartenberg-Münchfeld Klezmer Festival in HaMü reist durch Osteuropa Zwei Konzertabende feiern jüdische Musiktradition

Klezmer Festival in HaMü reist durch Osteuropa Zwei Konzertabende feiern jüdische Musiktradition

Die Klezmer-Formation Vagabund hat zuletzt das Album ‚Zephyrus‘ veröffentlicht. Im September kommt die Gruppe nach Mainz. Foto: Lukas Pries

HAMÜ – Lebendige Melodien, melancholische Klarinetten und virtuose Rhythmen: „Das Klezmer Festival – Eine Reise durch Osteuropa“ bringt 2025 erneut osteuropäische Klangwelten in die Landeshauptstadt. Veranstaltet vom Verein Freunde des Rhein–Main(z)–Festival, lädt das Festival an zwei Abenden in die Emmauskirche in Hartenberg-Münchfeld ein.

Zum Auftakt am Donnerstag, 25. September, spielt der deutsch-israelische Sänger Dany Bober gemeinsam mit der Vagabund Klezmerband. Der zweite Abend am Freitag, 24. Oktober, gehört der Formation Klezfuentes, die verschiedene lateinamerikanische Einflüsse in die Klezmermusik einfließen lässt, sowie dem Ensemble Vagabondoj, das traditionelle jüdische Musik mit Weltmusik-Elementen verbindet.

Auch jenseits des Festivals organisiert der gemeinnützige Verein musikalische Begegnungen. Unter anderem findet am 26. September ab 15 Uhr das Sommerfest im Tagestreff der Mission Leben (Wallstraße 13, HaMü) statt. Für Live-Musik sorgt das Duo Speht in der Nacht. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ein besonderes Jubiläum steht im Advent bevor: Am 13. Dezember 2025 feiert das Internationale Mainzer Weihnachtsfestival sein 30-jähriges Bestehen. Zu Gast ist das polnische Kinder- und Jugendorchester Scholares Minores pro Musica Antiqua aus Lublin. Das Konzert findet in der Auferstehungskirche Mainz-HaMü statt. Weitere Informationen will der Verein zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.

Zurück zum Klezmer Festival: Ein Einzelticket für jeweils einen Abend kostet 20 Euro im Vorverkauf und 25 Euro an der Abendkasse. Eine Festivalkarte für beide Abende ist für 32 Euro zu haben. Die Kartenvorbestellung kann laut den Organisatoren per Überweisung erfolgen. Infos dazu erteilt Vereinsvorsitzender Harald Schmidt unter Telefon: 06131 2123093, oder per E-Mail an: harald.von.rheinhausen@t-online.de. Der Beginn für die Konzerte ist jeweils um 19.30 Uhr, der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr.

Der Emmauskirche befindet sich Im Münchfeld 2, in Mainz.

red