Start Rheinhessen/Mainz Künstlerische Vielfalt mit „Feuersäule“, Konzerten und Gottesdiensten Jahresmusikprogramm an St. Katharinen 2019

Künstlerische Vielfalt mit „Feuersäule“, Konzerten und Gottesdiensten Jahresmusikprogramm an St. Katharinen 2019

Katharinenkirche Oppenheim (Mai – September 2018) - Foto © Bernd Eßling
Katharinenkirche Oppenheim, Innenansicht mit Feuersäule 2015 – Foto: Magdalena Schäffer

OPPENHEIM – Die evangelische Kirchengemeinde Oppenheim stellt auch 2019 mit Freude ihr vielfältiges Jahresmusikprogramm vor, das in bewährter Zusammenarbeit von Propsteikantor Ralf Bibiella und dem Musikausschuss der Gemeinde entstanden ist. Höhepunkte in diesem Jahr sind die Veranstaltungen rund um die textile Installation „Feuersäule II“ der Künstlerin Marie-Luise Frey im Frühjahr, das „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart im November und das Advents- und Weihnachtskonzert am 3. Adventswochenende mit prächtiger Barockmusik von Johann Rosenmüller. Dazwischen reihen sich bekannte Formate, wie Sommermatineen, Kinderoper, Katharinenmarkt-Konzert, offenes Singen im Advent und neue musikalische Angebote wie Perlen an einer farbig schimmernden Kette.

Es sind Gottesdienste zu Psalmen in Liedform, die das Musikprogramm an St. Katharinen 2019 eröffnen. Die Form des Musikgottesdienstes hat schon einige Jahre Tradition in Oppenheim und begleitet die Gottesdienstbesucher durch das Jahr. Mal einen Kanon oder einen mehrstimmigen Chorsatz „einfach singen“, das kann man wieder an einigen Sonntagen vor dem Gottesdienst zusammen mit anderen Sangesfreudigen unter der Leitung von Kantor Ralf Bibiella. Vielleicht bekommt man Lust, in der Kantorei St. Katharinen mitzutun, die den Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag u.a. mit dem Psalm „Schaffe in mir, Gott“ von Johannes Brahms mitgestaltet und bereits für das „Requiem“ von Mozart am Ewigkeitssonntag probt.

Erklingt am Karfreitag mit der „Geistlichen Musik zur Todesstunde“ noch Passionsmusik für Bariton und Orgel, feiern die Gläubigen in der Osternacht (21. April um 6 Uhr) mit liturgischen Liedern und Gesängen die Auferstehung Jesu. Die „Feuersäule II“  von Marie-Luise Frey leuchtet dann zum ersten Mal in Vierung und Turm und nimmt das Licht der Osterkerze auf. Bis zum 16. Juni, dem Sonntag nach Pfingsten, entfaltet sich ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm rund um die „Feuersäule“: Poesie von Katrin Bibiella zu den Steinklängen von Arthur Schneiter, ein Jazzkonzert mit dem Christoph Georgii-Trio, offenes Abendliedersingen, ein Orgelkonzert an Pfingsten mit Professor Hans-Ola Ericsson und eines zum Abschluss der Installation mit dem neuseeländischen Organisten Professor Martin Setchell. Mit dem Festgottesdienst am Trinitatissonntag und anschließendem Fest für alle unter dem Motto „Erleuchte und bewege uns“ enden die Wochen der „Feuersäule“.

Katharinenkirche Oppenheim (Mai – September 2018) – Foto © Bernd Eßling

Musikalische Perlen im Sommer sind die beiden Matineen im Westchor: zu Beginn der Ferien Französische Suiten von Bach mit Sebastian Iseringhausen von der Detmolder Musikhochschule am Flügel, zum Ferienausklang Musik von dem Barockensemble Incontro aus Wiesbaden mit Streichinstrumenten und Cembalo. Der Oppenheimer Kinderchor unter der Leitung von Dr. Katrin Bibiella führt zum Gemeindefest der Kirchengemeinde am Sonntag, 1. September, die Kinderoper „Aglaia“ auf, die für den Spielort Westchor bearbeitet wird und eine einfallsreiche Inszenierung verspricht.

Durch den Herbst können sich musikalisch Interessierte von drei weiteren außergewöhnlichen Konzerten begleiten lassen: Beim Orgelkonzert zum Thema „Heimat/en“ am 15. September nimmt der Organist Gereon Krahforst (Koblenz/Maria Laach) am Spieltisch der Woehl-Orgel Platz. Zum Katharinenmarkt erklingt die Orgel im Zusammenspiel mit Posaune und Alphorn, wenn Domorganist Johannes Mayr aus Stuttgart und Professor Armin Rosin ihre Bearbeitungen sinfonischer Konzerte für diese drei Instrumente darbieten. Und am letzten Sonntag im Oktober ist mit der Darmstädter Kantorei und Kammerchor einer der besten Chöre unserer Landeskirche in der Katharinenkirche zu Gast mit einem Konzert unter dem Thema „Klagen. Loben. Hoffen.“

Am 24. November, dem Ewigkeitssonntag, erklingt nach Wolfgang Amadeus Mozarts 40. Sinfonie g-Moll KV 550 sein berühmtes „Requiem“ in der Fassung von Robert Levin. Für die Aufführung der ergreifenden Totenmesse durch die Kantorei St. Katharinen Oppenheim konnte Kantor Ralf Bibiella wieder die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und namhafte Gesangssolisten gewinnen. Das Adventskonzert unter dem Thema „Erhaben“ am 15. Dezember, nur wenige Tage vor Weihnachten, gestalten Vokal- und Instrumen-talsolisten des Ensemble 1684, Leipzig, unter Gewandhauschorleiter Gregor Meyer und die Kantorei St. Katharinen Oppenheim mit Barockmusik von Johann Rosenmüller. Zum Jahresabschluss nimmt das Orgelduo Ralf und Katrin Bibiella in der Silvesternacht Platz an der Woehl-Orgel und präsentiert seine Bearbeitung von Gustav Mahlers IX. Sinfonie D-Dur (1909/10).

Die evangelische Kirchengemeinde und die Evangelische Stadtkirchenarbeit im Dekanat Ingelheim-Oppenheim bedanken sich herzlich bei allen Förderern und Sponsoren, die großzügig helfen, das vielseitige Musik- und Ausstellungsprogramm zu verwirklichen.

Der Kartenvorverkauf für die Konzerte an den bekannten Vorverkaufsstellen hat begonnen. Das gesamte Musikprogramm mit den Terminen und Informationen zu allen Konzerten, Musikgottesdiensten und „Einfach singen“ finden Sie unter: www.katharinen-kirche.de, Stichwort Musik, oder: www.orgel-sankt-katharinen.de.
Bianca Leone