Start Hessen Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ Die Umgestaltung des Marktplatzes an der „Alten Malzfabrik“ beginnt

Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ Die Umgestaltung des Marktplatzes an der „Alten Malzfabrik“ beginnt

Grafik: Stadt Hochheim am Main

HOCHHEIM – Die Stadt Hochheim am Main hat erfolgreich am Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen teilgenommen. Hieraus stehen für Projekte, die die Innenstadt Hochheims stärken und die Attraktivität steigern sollen, im Rahmen eines Innenstadtbudgets, Fördermittel von 250.000 Euro zur Verfügung. Die Gesamtsumme beläuft sich für die Umsetzung der Maßnahmen bei einer bewilligten Förderquote von 80% und Eigenanteil der Stadt Hochheim somit auf 312.500 Euro.

Als besonders notwendig für eine Aufwertung, hat sich im vorangegangenen langwierigen Planungsprozess der östlich der Innenstadt gelegene Marktplatz herausgestellt. Im Rahmen eines Gesamtprojektes zur Umgestaltung des Marktplatzes an der alten Malzfabrik, werden nun alle beantragten Fördermaßnahmen zusammengefasst und umgesetzt.

Der aktuelle Marktplatz in seiner heutigen Form wurde vor gut 25 Jahren mit den Gebäuden der Wohnbebauung „Alte Malzfabrik“ und einer darunter liegenden 2-stöckigen Tiefgarage errichtet. Die Marktplatzgestaltung ist vom Zeitgeist der 90er Jahre stark geprägt und besteht überwiegend aus einer großen versiegelten Pflasterfläche. Der aktuelle Grünanteil des Marktplatzes ist sehr überschaubar, was hinsichtlich eines gesunden Stadtklimas und einer guten Aufenthaltsqualität aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß ist. So kommt es im Sommer auf der Platzfläche, aufgrund fehlender Beschattung, zu starker Hitzeentwicklung. Das mangelnde Angebot an einladendem Sitzangebot und Stadtmobiliar auf dem Marktplatz und der direkt angrenzenden Innenstadt lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Mit Hilfe der bereitgestellten Fördermittel wird die Attraktivität, im Rahmen der Möglichkeiten, deutlich gesteigert. Der Grünanteil des Marktplatzes wird um 100% auf der Fläche erhöht. Grünflächen entstehen und 10 Bäume wachsen, wo aufgrund baulicher Gegebenheiten der Tiefgarage Jahrzehnte kein „Großgrün“ möglich schien. So werden „schwebende“ und schattenspendende Kleinbäume mit Hilfe von überdimensionierten Pflanzgefäßen raumbildend auf der unterbauten Platzfläche entlang der östlichen Gebäudefront angeordnet. Die westliche Marktplatzseite wird vor dem Bäckerladen durch drei ca. 50cm hohe Hochbeete aus Metall in Cortenstahl Optik mit Bodenanschluss und drei großen schattenspendenden Bäumen mit artenreicher Unterpflanzung aufgewertet. Die Hochbeete verfügen zudem, auf den zum Markplatz zugewandten Seiten, über Sitzmöglichkeiten aus natürlichem Holz. Die entlang der Frankfurter Straße aufgestellte und unschön anmutende Abpollerung entfällt zum größten Teil. Hier wird die optische Abgrenzung zwischen Marktplatz und Straßenraum der Frankfurter Straße durch 9 massive und hochwertige 1,5m lange Blumenkübel mit artenreicher Bepflanzung aus Ziergräsern, Sträuchern und Stauden realisiert. Die Maßnahmen dienen zugleich dem präventiven Schutz vor Gefahren durch Verkehrsteilnehmer.

Die beiden Tiefgaragenzugänge auf dem Marktplatz, die bis jetzt als graue Betonbauwerke auf der Platzfläche wahrgenommen werden, erhalten eine vertikale Begrünung. Passend zur Wein- und Sektstadt Hochheim am Main wird hier zukünftig Wilder Wein und in schattigen Bereichen Kletterhortensien die Fassade aufwerten.

Die im südlichen Bereich vorhandene Pergola soll teilweise eingehaust und mit einem Dach, Fensterfront mit Ausgabetheke, Strom und Wasseranschluss umgebaut werden. Hier soll zukünftig das beliebte Markt-Frühstück seine neue Heimat finden. Die bis jetzt genutzte und kleine Holzhütte ist dann nicht mehr erforderlich. Die umgebaute Pergola soll auch abseits des Wochenmarktes nutzbar sein und zukünftig für kleine Veranstaltungen, wie z.B. vereinzelte Weinproben, zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch entsteht ein attraktiver Treffpunkt direkt in der Innenstadt, der die bis jetzt ungenutzte Platzfläche weiter beleben wird.

Die Aufenthaltsqualität wird neben der Begrünung auch durch neues, attraktives und zeitgemäßes Stadtmobiliar in Form von neuen Sitzbänken mit Hartholzauflagen, einer Rundbank, drehbaren Liegestühlen im südlichen Platzbereich und neuen vandalismussicheren Mülleimern gesteigert.

Im Zwischenbereich der Wohnbebauung und dem Seniorenzentrum werden kleine aber feine Spielpunkte für ein kurzweiliges Spielangebot sorgen. Auf diesen kleinen Spielpunkten können Kinder zukünftig, in der Zeit in der sich die Eltern auf dem Wochenmarkt befinden, kurzweilig mit wippen, schwingen und balancieren die Zeit vertreiben.

Abgerundet werden die Maßnahmen auf dem Marktplatz im südwestlichen Bereich zur Hintergasse mit drei 2m langen und 80 cm breiten „Urban Gardening“ Hochbeeten. Hier kann nach Fertigstellung dann jeder Interessierte kleine und große Bürger sich im Rahmen einer Patenschaft aktiv im Gärtnern versuchen und Blumen oder auch das ein oder andere Gemüse anpflanzen und ernten.

Grafik: Stadt Hochheim am Main

Zur Bewässerung der Beete wird ein Wasserbrunnen, in Form eines kleinen, aus zwei hochwertigen Betonblöcken bestehenden, schlicht gestalteten Wasserspiels, unter dem schattenspendenden Nussbaum am südlichen Tiefgaragenzugang errichtet. Das Wasser kann im Brunnenbecken manuell bis zu ca. 10cm angestaut werden, was das kühle Nass besonders für Kinder erlebbar macht. Neben einer weiteren Sitzbank unter dem Nussbaum und einem neu angelegten artenreich mit Sträuchern und Stauden bepflanzten Grünbeet, entsteht in Kombination mit dem kleinen Wasserspiel ein ruhiges Plätzchen für heiße Sommertage.

Nur durch die dankenswerte Unterstützung durch die zugesagten Fördermittel des Landesprogrammes „Zukunft Innenstadt“, ist es der Stadt Hochheim am Main möglich, die genannten Maßnahmen umzusetzen. Durch die Umgestaltung des Marktplatzes von einer leeren, ungenutzten und unbegrünten Pflasterfläche zu einem attraktiven Treffpunkt mit mehr Bäumen, Schatten, Wasserspiel und gesteigerter Aufenthaltsqualität, wird der Geist des Förderprogramms, die Hochheimer Innenstadt deutlich in seiner Attraktivität zu stärken, erfolgreich und nachhaltig umgesetzt.

Die Bauarbeiten beginnen ab Montag, den 11.09.2023 auf der Fläche des Marktplatzes. Für die voraussichtliche Bauzeit werden 6-8 Wochen bis Ende Oktober veranschlagt. Der Wochenmarkt wird, wie bereits per Pressemitteilung angekündigt, in dieser Zeit auf das Weihergelände ausgelagert.

Magistrat der Stadt Hochheim am Main