Start Anzeige Luxusuhren – schickes Accessoire und rentable Geldanlage

Luxusuhren – schickes Accessoire und rentable Geldanlage

Foto: Trustfactory Service-Team, E.M. Extreme Marketship

Eine zeitlose Armbanduhr galt über viele Jahre hinweg als klassisches Accessoire, vor allem für Herren. Zumal sie nicht nur als modischer Zierrat diente, sondern mit der Zeitmessung eine nützliche Funktion bereitstellte. Spätestens mit der Einführung von Smartphone, Smartwatches und Fitness Tracker erscheint das Tragen einer Uhr als Zeitmesser überflüssig. Viele Stimmen sagen sogar das Ende der Ära der Armbanduhr hervor. Im Segment der Luxusuhren kann diese Aussage nicht bestätigt werden.

Gerade edle Armbanduhren werden gerne von jungen Menschen mit gehobenem Einkommen gekauft, um als Statussymbol den eigenen beruflichen Erfolg zu verdeutlichen. Zudem lässt sich über die Jahre beobachten, dass bestimmte Luxusuhren beachtlichen Wertsteigerungen unterliegen. In Zeiten einer hohen Inflation legen sich daher viele Anleger eine Luxusuhr als Sachwert ins Depot, um dieses vor Krisen zu schützen.

Kriterien, die Luxusuhren als Anlageobjekt klassifizieren

Luxusuhren sind teuer und so ist es wichtig, den Wert einer Uhr richtig einzuschätzen, um nicht mehr als notwendig auszugeben. Dieser Fakt ist fundamental, da neue Modelle in der Regel mit jahrelangen Wartezeiten verbunden sind. Wer sich heute eine Luxusuhr kauft, wird vornehmlich auf einschlägigen Internetportalen wie chrono24 oder auf dem Gebrauchtmarkt fündig. Dabei ist es von Bedeutung, den Uhrenmarkt einigermaßen zu verstehen und dessen Mechanismen im Detail zu kennen.

Die Authentizität einer Luxusuhr

Außerdem ist auf die Echtheit des Objekts zu achten, da zahlreiche Fälschungen den Markt bevölkern. Um den Wert eines Stückes zu erkennen, werden die teuren Uhren aus der Schweiz, Deutschland oder Frankreich in sogenannte Authentizitätsklassen eingeteilt. Einen hohen Wiederverkaufswert besitzen nur Erzeugnisse, die der ersten Stufe angehören. Bei diesen dürfen bei Wartungen und eventuellen Reparaturen ausschließlich Originalteile Verwendung finden.

Welche Marken erzielen die besten Renditen?

Den größten Einfluss auf das Potenzial der Wertsteigerung hat immer noch die Marke. So ist es nicht verwunderlich, dass Rolex, die weltberühmte Uhrenmanufaktur mit Sitz in Genf, auf Auktionen regelmäßig Höchstpreise erzielt. Aber auch andere eidgenössische Hersteller wie Omega, Audemars Piguet, Breitling, Tag Heuer und Patek Philippe erzielen Preise im fünf- bis sechsstelligen Bereich.

In diesen Sphären kann außerhalb der Eidgenossenschaft nur das französische Unternehmen Cartier mithalten, das allerdings in der Schweiz produziert. Auch einigen Manufakturen, die im deutschen Uhrmacherzentrum Glashütte (Sachsen) angesiedelt sind, gelingt es, respektable Preise umzusetzen.

Die Mechanik

Der Wert einer Luxusuhr steigt mit der Komplexität des Uhrwerks. Obendrein steigert sich der Preis, wenn teure Materialien für Exklusivität sorgen. Es zeigt sich, dass Sammler vor allem an mechanischen Uhren mit oder ohne Handaufzug Gefallen finden. Batteriebetriebene Quarzuhren dagegen sind weniger zur Wertanlage geeignet, obwohl sie die Zeit auf die Sekunde genau anzeigen.

Exklusive Ausstattungen

Bei Sammlern besonders beliebt sind exklusive Ausstattungsmerkmale. So wird mit einem Mondkalender, einem seltenen Kaliber, einem ewigen Kalender, einer speziellen Gravur oder anderen Komplikationen ein Alleinstellungsmerkmal bereitgestellt, welches den Wert der Uhr steigert. Uhren, bei denen Brillanten oder Diamanten verarbeitet wurden, sind naturgemäß mit besonders hohen Wertsteigerungen gesegnet.

Limitierte Auflagen

Sehr gefragt als Wertanlage sind Luxusuhren, die in einer limitierten Auflage auf den Markt gebracht wurden. Durch die begrenzte Stückzahl steigert sich automatisch die Nachfrage, was den Preis positiv beeinflusst. Obendrein sind Uhren einer limitierten Auflage in der Regel mit zusätzlichen Komplikationen ausgestattet, wodurch weitere Preissteigerungen abzusehen sind.

Der Zustand

Der Zustand einer Luxusuhr trägt ebenso zur Preisbildung bei. Geringe Gebrauchsspuren wirken sich positiv aus, während Kratzer am Gehäuse oder im Uhrglas zu Abschlägen führen. Diese Regel gilt jedoch nicht für alle Uhren. Seltene Objekte mit militärischem Hintergrund sind gerade dann wertvoll, wenn Riefen oder eine ausgeprägte Patina vorhanden sind.

Zubehör und Dokumentation

Beim Neukauf wird jeder Luxusuhr ein Echtheitszertifikat beigefügt. Zudem wird sie mit einer Garantiebescheinigung des Händlers oder der Manufaktur ausgestattet. Sind diese Dokumente verloren gegangen, muss mit gehörigen Preisnachlässen gerechnet werden. Viele Sammler achten zudem darauf, dass eine Uhr, auch wenn sie gebraucht ist, in der Original-Box übergeben wird.

Autor: red

Vorheriger ArtikelWelche Geschenke sind wirklich sinnvoll?
Nächster ArtikelDer Mainzer CSD muss sicher bleiben
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.