Start Mainz Mit Fahnenhissen närrisches Zeichen gesetzt

Mit Fahnenhissen närrisches Zeichen gesetzt

Bürgermeister Günter Beck hielt erst eine Begrüßungsrede, bevor er die Fahne hisste. Foto: Claudia Röhrich

MAINZ – Am Höfchen wehen sie schon, die vierfarbbunten Fastnachtsfahnen. Und auch die Fahnen der Fastnachtsvereine und Garden schmücken auch die Große Bleiche.

Bürgermeister Beck kurbelte kräftig die Fahne in die Höhe. Foto: Claudia Röhrich

Bürgermeister Günter Beck, im knallig blauen Anzug und Fastnachtsschal mit Orden geschmückt, begrüßte die anwesenden Vertreter der närrischen Familie sowie zahlreiche Politiker. „Zu einem Willkommen gehörte auch immer ein dreifach donnerndes Helau“, animierte Beck die Vertreter der Kooperationen. „Die Stadt verwandelt sich mit der Zeit immer mehr in Richtung Rosenmontag“.

Er hisste persönlich mit Hilfe einer Kurbel, nach alter Sitte die vierfarbbunte Jubiläumsfahne am Stadthaus des KCV Kostheimer Carneval Verein 1923 e.V., die nun im Wind weht, da der Verein auf stolze 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken konnte. „Wir setzen mit dem Fahnenhissen ein ganz besonderes Zeichen und zeigen Flagge“, so Beck.

Ziel erreicht: die Fahne des KCV Kostheimer Carneval Verein 1923 e.V. weht im Wind. Foto: Claudia Röhrich

Die Geschichte, dass die Fastnachtsfarben an die französische Fahne, die Trikolore erinnerten, erzählt man sich gern in Mainz. Da die französische Besetzung der Stadt den Mainzer zu wieder war, wurde deren Farbkomposition Blau-Weiß-Rot farblich umgestellt und Weiß mit Gelb ergänzt. Für diese Geschichte gibt es allerdings keine Beweise, sie bleibt so eine der vielen Legenden.

Autor: Claudia Röhrich