Start Hessen Standortranking der DDW bestätigt erneut: Der Wirtschaftsstandort Rüsselsheim am Main macht weiter...

Standortranking der DDW bestätigt erneut: Der Wirtschaftsstandort Rüsselsheim am Main macht weiter Fortschritte

RÜSSELSHEIM – Das Standortranking von Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat im November 2022 wieder 3.809 Orte analysiert und diese nach Bedeutung gewichtet.  Rüsselsheim am Main steigt in der Untersuchung weiter auf und hat gegenüber der Untersuchung aus dem April 2022 weitere 8 Plätze auf den Spitzenreiter Hamburg gutgemacht und liegt jetzt auf Platz 150 – deutlich vor Städten wie Marburg, Halle und Potsdam. Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte Bewertung durch die Akteure des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell das Ergebnis: 2,83. Auch hier liegt eine kleine Verbesserung vor. Bei der Bewertung der Infrastruktur erhält Rüsselsheim sogar eine 1,7.

Der Standort im Überblick (Quelle DDW 2022)

In Rüsselsheim am Main befinden sich zurzeit 16 der von der Analyse erfassten größten Unternehmen Deutschlands. Der kumulierte Umsatz dieser Top-Unternehmen am Standort liegt bei rund 21 Milliarden Euro. Die Gesamtzahl der allein von diesen Unternehmen Beschäftigten beträgt rund 24.446 und die Wertschöpfungsquote pro Arbeitnehmer erreicht 857.000 Euro.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Rüsselsheim am Main ist 1940. Die Peugeot Deutschland GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1812 gilt dabei als ältestes Unternehmen, MediFit Rüsselsheim GmbH & Co. KG (gegründet 2009) als das jüngste.

Rüsselsheim am Main beherbergt vier der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands. Auch ausländische Investoren zieht es nach Rüsselsheim am Main. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 12 Unternehmen am Standort. Zu den Unternehmen zählt Rudolf Fritz GmbH, das mit CEZ einen Eigentümer aus Tschechien hat. Hier hat sich gegenüber dem vorherigen Bericht der DDW nichts verändert.

Die größten Unternehmen in Rüsselsheim am Main (Quelle DDW 2022)
  1. Opel Automobile GmbH: 18,306 Mrd. Euro Umsatz / 12.000 Mitarbeiter. Automobilhersteller
  1. Peugeot Deutschland GmbH: 1,705 Mrd. Euro Umsatz / 2.600 Mitarbeiter. Automobilhersteller
  1. Sodexo Services GmbH: 288 Mio. Euro Umsatz / 5.270 Mitarbeiter
    Sodexo bietet hochwertige Verpflegung und Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Wirtschaft & Industrie, Gesundheit & Senioren, Schulen & Universitäten und Veranstaltungen & Kultur
  1. SEGULA TECHNOLOGIES GmbH: 237 Mio. Euro Umsatz / 2.500 Mitarbeiter. Segula Technologies ist ein familiengeführter internationaler Ingenieursdienstleister mit dem Stammsitz in Nanterre, Frankreich
  1. KARON Beratungsgesellschaft mbH: 115 Mio. Euro Umsatz / 300 Mitarbeiter. KARŌN steht für kontinuierliche Prozessverbesserungen in den Bereichen Produktdatenmanagement, Konstruktion, Fertigung und Logistik
  1. Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH: 96 Mio. Euro Umsatz / 287 Mitarbeiter. Das europäische Technologiezentrum des koreanischen Autobauers
  1. Auto-Jacob GmbH: 75 Mio. Euro Umsatz / 150 Mitarbeiter. Unter dem Namen Auto Jacob werden zwei Verkaufsgeschäfte für verschiedene Automarken im Rhein-Main-Gebiet in Hessen betrieben
  1. World Courier (Deutschland) GmbH: 49 Mio. Euro Umsatz / 165 Mitarbeiter. Weltweit operierendes Logistik-Unternehmen
  1. Rudolf Fritz GmbH: 36 Mio. Euro Umsatz / 300 Mitarbeiter. Rudolf Fritz ist ein Unternehmen, das sich auf Elektrotechnik, Gebäudeausrüstung und Services für die Industrie sowie der zugehörigen Mechanik spezialisiert hat.
  1. Raytheon Professional Services GmbH: 21 Mio. Euro Umsatz / 204 Mitarbeiter. RPS bietet Beratungsleistungen für die Zusammenarbeit mit Kunden in vielerlei Branchen und Märkten weltweit. Als einer der größten und bekanntesten Anbieter von Schulungs- und Entwicklungslösungen führt RPS externe Schulungs- und Leistungsberatungsmaßnahmen in über 100 Ländern und 28 Sprachen durch.
Standort weiter mit Wachstumspotenzial

„Wir haben uns weiter im Standortranking um acht Plätze verbessert. Das ist erfreulich, aber wir wollen noch höher hinaus! Wir müssen noch stärker die Assets unseres Standorts nicht nur deutschlandweit, sondern international in den Fokus zu rücken“, so Oberbürgermeister Udo Bausch. „Zur Zeit arbeiten 12 Unternehmen in ausländischem Besitz in unserer Stadt. Hier sehe ich weiter Potenzial, das wir aktivieren möchten. Wir bieten eine optimale Lage im Rhein-Main-Gebiet mit kurzen Wegen zum Flughafen, voll entwickelte Gewerbegebiete, mit der Eselswiese im Stadtteil Bauschheim rund 60 Hektar Bauland, davon 12,2 Hektar für Gewerbe und im Westen unserer Stadt auf früherem Opel-Gelände sogar 128 Hektar. Eine solches Flächenpotenzial kann keine andere Stadt im Rhein-Main-Gebiet vorzeigen. Bei uns ist noch viel Platz zum Investieren und Wachsen – für Start-ups genauso wie für bereits etablierte Unternehmen.“

Silke Fey
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main