Start Mainz-Gonsenheim „Miteinander feiern – füreinander da sein“ Feier >>>Gelungener Festakt „1250 Jahre Gonsenheim“...

„Miteinander feiern – füreinander da sein“ Feier >>>Gelungener Festakt „1250 Jahre Gonsenheim“ vor dem Gonsenheimer Rathaus

Mit einem historischen Foto erinnerte Ortsvorsteher Josef Aron an frühere Höfefeste. Foto: Oliver Gehrig

GONSENHEIM – Unter dem Motto „Miteinander feiern – füreinander da sein“ stand jetzt der viertägige Feiermarathon „1250 Jahre Gonsenheim“. Ein Highlight war der Festakt am Samstagnachmittag auf der Festbühne vor dem Gonsenheimer Rathaus. Dazu begrüßte der Moderator, Ortsvorsteher Josef Aron (Grüne), zahlreiche Festgäste und Ehrengäste. „Wir feiern zusammen und können uns Erinnerungen schaffen“, sagte Josef Aron zu Beginn und bedankte sich beim Festkomitee und bei den teilnehmenden Vereinen für ihren Einsatz und bei den Sponsoren für ihr Engagement. Mit einem historischen Foto in der Hand erinnerte der Ortsvorsteher an alte Höfefeste in der Festmeile, der Mainzer Straße. Bei der Wiederbelebung des Höfefestes luden nun 15 Vereine und zwei Gaststätten mit einem breiten kulinarischen Angebot in die Innenhöfe und ins Innere ein (wir berichteten).

Tollen Flamenco zeigte diese Oppenheimer Gruppe. Foto: Oliver Gehrig

„Ihr seid die scheenste Leit und ihr habt das schönste Straßenfest“, lobte OB Nino Haase (parteilos). Er stellte heraus, was Gonsenheim ausmache: Das G steht für Geselligkeit, das O für Offenheit und das N für Narretei. Das S für die Straßenbahn, das E für das Erdbeerfest, das N für die Natur wie das Gonsbachtal, den Großen Sand und den Lennebergwald, das H für das wiederbelebte Höfefest, das E für das Ehrenamt, das I für Innovationen und das M für das Miteinander.

Erdbeerkönigin Nina I. sprach zu ihrem Volk. Foto: Oliver Gehrig

Die Festschrift stellte Gunnar Schwarting vom Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Gonsenheim vor. „Wir haben diejenigen zu Wort kommen lassen, die früher über Gonsenheim geschrieben haben“, betonte er und gab einen Einblick in die Polizeiverordnung von 1893: „Wer Gänse auf den öffentlichen Straßen in Gonsenheim öffentlich umherlaufen lässt, verfällt in eine Geldstrafe von zehn Pfennige pro Gans.“ Dafür gab es viele Lacher.

Gunnar Schwarting vom HGV stellte die Festschrift vor. Foto: Oliver Gehrig

Im Auftrag der früheren Ortsvorsteherin Ursula Stenner (CDU) hielt deren Tochter Susanne Stenner eine kleine Rede. „Wenn es um Gonsenheim geht, müssen alle zusammenhalten“, stellte Susanne Stenner das Credo ihrer Mutter vor.

Erdbeerkönigin Nina I. erschien auf der Bühne und verkündete: „Was macht Gonsenheim wirklich aus? Für mich sind es die Menschen, die füreinander da sind.“ Eine Hommage an Gonsenheim lieferte der „Gunsenumer Bub“, Bürgermeister Günter Beck (Grüne). Und Gastronom und Kult-Kneipier „Wolfi“ Klein stellte ein eigenes Gedicht vor.

Anekdoten erzählte der „Gunsenumer Bub“ Günter Beck. Foto: Oliver Gehrig

Im Vorfeld hatte beim von Marcel Wabra von der Gonsenheimer Kleppergarde moderierten „Fastnachtsfeeling“ die Rope-Skipping-Gruppe „Jumpicorns“ eine Kostprobe ihres Könnens gegeben. Einen tollen Flamenco-Tanz zeigte eine Gruppe der Oppenheimer Ballettschule unter Leitung von Mercedes Zamora und brachte südeuropäisches Flair nach Gonsenheim. In den Höfen und auf der Bühne wurde noch lange weitergefeiert.

Die Höfe waren zum Höfefest gut gefüllt. Foto: Oliver Gehrig

Oliver Gehrig