
GONSENHEIM – „Früh übt sich…“: So beginnt ein altes Sprichwort, das darauf hinweist, dass die Erziehung im Kindergarten- und Grundschulalter das Leben prägt und jahrzehntelang Früchte trägt. Hierzu soll das Möhrchenheft, das in diesem Jahr erstmals in einer Auflage von 4500 Stück an 14 Mainzer Grundschulen verteilt wurde, positiv beitragen. Zu Beginn des neuen Schuljahres überreichte Schuldezernent Dr. Eckart Lensch (SPD) stellvertretend für die an der Aktion beteiligten Grundschulen das Möhrchenheft an die Kinder der Maler-Becker-Schule in Gonsenheim.
„Wir freuen uns, dass wir mit den Hausaufgabenheften schon in der Grundschule zur Beschäftigung mit Nachhaltigkeit und Fairem Handel anregen können. Das Möhrchenheft ist ein hochwertiges und kindgerechtes Werkzeug, voll mit Tipps für den Alltag sowie Hinweisen zu fairem und regionalem Handeln in unserer Stadt und dient dem frühzeitigen Verständnis von Nachhaltigkeit“, bekräftigte der Schuldezernent bei der Übergabe an die Klassensprecher der Schule, die das vielseitige Hausaufgabenheft an ihre Klassenkameraden weiterleiten. Der wenige Meter entfernte Wochenmarkt ermöglichte eine Möhrenbeigabe, um „Kiki Karotte“, die Protagonistin des Möhrchenheftes, auch leibhaftig darzustellen.

Das Mainzer Möhrchenheft ist eine regional angepasste Ausgabe des bundesweiten Hausaufgabenheftes zum Thema Fairer Handel. „Wir haben das Möhrchenheft aus anderen Fair-Trade-Städten kennengelernt. Uns hat das Heft in seiner Funktion als klassisches Hausaufgabenheft mit dem zusätzlichen Angebot, die wichtigen Nachhaltigkeitsthemen fächerübergreifend im Unterricht zu integrieren, überzeugt. So wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, diese Themen spielerisch kennenzulernen“, sagte Dr. Sabine Gresch vom Agenda-Büro, die die Fair-Trade-Stadt-Kampagne Mainz koordiniert. „Kiki Karotte schaut über den Tellerrand, wie andere Kinder Geburtstag feiern, wo die Banane herkommt und erklärt,warum bio nicht gleich fair ist“, fügte Gresch hinzu und dankte allen Mitgliedern des Fair-Trade-Lenkungskreises Mainz, die bei der Erstellung des Heftes mitgewirkt haben. Dieses Medium soll Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte für den fairen Handel sensibilisieren.

Jakob, Klassensprecher der 2c: „Ich finde das Möhrchenheft ganz toll und freue mich, dass ich das gleich meiner Klasse präsentieren und alles erklären darf.“ Schulleiterin Sandra Schneider erklärte sich bereit, nach einigen Wochen der Arbeit mit dem Möhrchenheft entsprechende Rückmeldungen an das Agenda-Büro zu geben. Auch hierüber wird Journal Lokal zu gegebener Zeit berichten. Das Projekt wird gefördert von „Engagement global“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weitere Unterstützer sind die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Der Verein „Elan“, das entwicklungspolitische Landesnetzwerk RLP mit Mitteln der Bingo-Umweltlotterie von Lotto, die Mainzer Stiftung für Klimaschutz, die Firma Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co.KG, die im Mainzer Ökoprofit-Projekt seit Jahren engagiert ist, und der Verein Fairtrade Deutschland.
Elke Fauck