Start Hessen Neuer Abschnitt der Regionalpark Klimaroute eröffnet: Klima bewusst erleben

Neuer Abschnitt der Regionalpark Klimaroute eröffnet: Klima bewusst erleben

Bei der Eröffnung des neuen Streckenabschnitts aktiv wurden (von links) Stadtrat Nils Kraft (Rüsselsheim am Main), der Groß-Gerauer Landrat Thomas Will, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalparks RheinMain, Kelsterbachs Bürgermeister Manfred Ockel und Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbands FrankfurtRheinMain. Das Band hielten Dr. Kirsten Schröder-Goga (links), Abteilungsleiterin Klima, Energie und Nachhaltigkeit beim Regionalverband FrankfurtRheinMain, sowie Kjell Schmidt (rechts), Geschäftsführer des Regionalparks RheinMain. Foto: Regionalpark

KREIS GROSS-GERAU – Welche Folgen hat der Klimawandel für unsere Region? Wie können wir uns an das sich verändernde Klima anpassen? Über diese und weitere Themen informiert künftig auf ungewöhnliche Weise der neue Streckenabschnitt der Regionalpark Klimaroute, wie aus einer Mitteilung des Regionalparks hervorgeht.

Der erste Streckenabschnitt wurde bereits 2012 konzipiert. Die Strecke führt am Mainufer entlang von Mühlheim über Offenbach und Frankfurt bis Kelsterbach.

Insgesamt acht künstlerisch gestaltete Stationen thematisieren den Klimawandel und seine Folgen. Der neu entstandene Teil legt den Fokus auf die Thematik der Klimaanpassung. Am Mainufer in Kelsterbach treffen der alte sowie der neue Abschnitt der Regionalpark Klimaroute zusammen. Weil die Streckenerweiterung nun fertiggestellt wurde, kam man am Sonntag, 9. Juli, auch genau dort zusammen, um die insgesamt fünf neuen Stationen mit einem großen Fest einzuweihen.

Bei der Begrüßung erklärte Kelsterbachs Bürgermeister Manfred Ockel: „Gerade auf unserer Mainroute hat es sich angeboten, die Folgen der Klimaveränderung durch die verschiedenen Stationen visuell zu zeigen und zu erläutern.“ Auch Landrat Thomas Will, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Regionalpark Ballungsraum RheinMain Gesellschaft, freute sich über die zahlreichen Gäste, die zur Eröffnung der Strecke gekommen waren: „Bereits seit über zehn Jahren beschäftigt sich der Regionalpark mit dem Thema Klima. Insbesondere damit, wie sich die Klimaveränderung in unserer urbanen und vom Menschen geprägten Stadtlandschaft bemerkbar macht. Dies wurde zur gestalterischen Idee für den neuen Routenabschnitt, der sich nun auch in das bestehende Routennetz des Regionalparks integriert.“

„Seit mehr als zwei Jahrzehnten befasst sich der Regionalverband Frank-
furtRheinMain mit Themen zu Klimaschutz und Klimaanpassung als Serviceleistung für unsere Mitgliedskommunen und -kreise. Aktuell verzeichnen wir ein starkes Interesse unserer Mitgliedskommunen am Thema Klimaanpassung“, so Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbands FrankfurtRheinMain und zuständig für die Themen Klima, Energie und Nachhaltigkeit. Dafür ist die neue Fahrradroute ideal: Man kann im wahrsten Sinne des Wortes auf verständliche Weise erfahren, was Klimaanpassung bedeutet und wie man dazu selbst ein Stück beitragen kann.“

Nach der offiziellen Begrüßung machten sich die zahlreichen Gäste und Interessierten dann auf den Weg, um die Strecke und einen Teil der Stationen zu erkunden. Ob Stelzenläufer, Bastelangebote oder Experimente rund um das Thema Wetter – es gab viel zu entdecken. In Kelsterbach zog eine Carrera-Bahn alle Augen auf sich. Dass diese mit Fahrradantrieb betrieben wird, erstaunte nicht nur die fleißig in die Pedale tretenden Kinder.

Die Wasserbar von Hessenwasser bot an der Station Mönchhofkapelle eine angenehme Erfrischung für die Radler an diesem heißen Tag. An den Raunheimer Mainwiesen informierte die Lastenrad-Ausstellung „Klima auf Tour“. Und in Rüsselsheim am Landungsplatz zeigte Fernsehkoch Reiner Neidhart, wie man mit regionalen und saisonalen Produkten tolle Gerichte zaubern kann. Die Initiative Marktschwärmer stellte sich vor und der Gemüsehof Jung aus Bauschheim informierte über moderne und nachhaltige Anbaumethoden.

„Die Umsetzung als Gemeinschaftsprojekt der Institutionen, aber auch in Kooperation mit den Kommunen Kelsterbach, Raunheim, Rüsselsheim und Nauheim zeigt, dass die Region beim Thema Erholung an einem Strang ziehen und auch gemeinsam feiern kann“, zog Landrat Will erfreut Resümee.

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau