
HECHTSHEIM – Öffentliche Toiletten sind in Hechtsheim kaum vorhanden. Genau genommen gibt es nur eine Behindertentoilette im Ortskern an der alten Ortsverwaltung, wofür ein spezieller Schlüssel benötigt wird. Der Ortsbeirat verabschiedete jetzt einen gemeinsamen Antrag aller Fraktionen an die Verwaltung, einen geeigneten Standort für die Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage prüfen zu lassen. Ein möglicher Standort wäre etwa das Areal an der Straßenbahnendhaltestelle Am Schinnergraben. „Das war eine Anregung von älteren Menschen im Senioren-Netzwerk“, erläuterte Ortsvorsteherin Ulrike Cohnen (CDU) den Hintergrund. „Manche nehmen entsprechende Medikamente, bei denen sie häufiger auf die Toilette müssen.“ Bei einem Gespräch habe Liegenschaftsdezernentin Manuela Matz (CDU) für Jogger die Militärstraße und im Ortskern den Schinnergraben als mögliche Standorte in Erwägung gezogen.

Die anderen Fraktionen signalisierten Zustimmung, zeigten sich aber teils verwundert, dass von einem gemeinsamen Antrag die Rede sei, über den sie im Vorfeld nur unzureichend informiert worden seien. „Inhaltlich ist es richtig, aber wir reden über Verfahrensfragen“, monierte etwa Klaus Euteneuer (SPD). „Wir haben nichts angesprochen und jetzt steht mein Name darunter“, bekräftigte Jürgen Linde (Grüne). Der Antrag sei sehr kurzfristig auf den Weg gebracht worden und es sei vereinbart gewesen, dass die Parteivertreter die Ergebnisse aus dem Senioren-Netzwerk an ihre Fraktionen weitergeben, erläuterte Ortsvorsteherin Cohnen. „Es geht nur, wenn alle Parteien zustimmen. Es ist für unsere Hechtsheimer Bürger.“ Der gemeinsame Antrag wurde einstimmig auf den Weg gebracht.
Beim jüngsten Hechtsheimer Stromausfall waren zahlreiche Einsatzkräfte wie THW und Feuerwehr engagiert im Einsatz. Ein SPD-Antrag, in dem der Ortsbeirat bittet, den Leitungen aller beteiligten Einrichtungen Dankesschreiben zu übermitteln, wurde von allen übrigen Fraktionen mitgetragen und einstimmig verabschiedet.
Das Projekt „Grüne Inseln“ soll nach einem SPD-Antrag auch in Hechtsheim verwirklicht werden. So kann gegen eine Kostenbeteiligung von 50 Euro eine Patenschaft für einen Obstbaum erworben werden. „Bürger haben die Möglichkeit, Patenschaften zu übernehmen und das Obst zu ernten“, erläuterte Jan-Dustin Kley (SPD).
In einem CDU-Prüfantrag wird die Verwaltung gebeten, den ehemaligen Kinderspielplatz in der Lasallestraße wieder herzurichten. „In diesem Bereich von Hechtsheim befindet sich kein Spielplatz speziell für Kleinkinder“, begründete das Markus Steffen (CDU). „Die Stadt sollte die Möglichkeit prüfen, das Gelände wieder als Kinderspielplatz zu nutzen.“
Autor: Oliver Gehrig