
NIEDER-OLM – Bereits vor einigen Wochen waren Hobby-Gärtnerinnen und Gärtner mit der Ankündigung zum 3. Grünen Samstag aufgerufen worden, Pflanzensetzlinge und Ableger für den 27. April 2024 bereit zu halten. Jetzt ist es bald soweit! Das AktivTeam der Stadt Nieder-Olm hat für diesen Tag ein attraktives Programm zusammengestellt, das weit über eine reine Pflanzentauschbörse hinausgeht.
„Passionierte Gartenfans stehen längst in den Startlöchern, um endlich richtig loszulegen. Da kommt unsere Pflanzentauschbörse gerade recht“, kündigt Heidi Debo an. Jeder könne Samen und Sämlinge, Zwiebeln, Knollen oder Ableger, überzählige Gartenstauden, Teich- oder Zimmerpflanzen mitbringen – und tauschen oder verschenken“, erläutert sie die überzeugende Idee hinter der Aktion. „Unter dem Motto ‚Bringt mit, was ihr an Pflanzen übrighabt, nehmt mit, was in euren Garten passt‘, laden wir alle Hobbygärtner herzlich dazu ein. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Überdies werden auch wieder zahlreiche Initiativen und Experten vor Ort sein, ihre Arbeit und Projekte vorstellen sowie wertvolle Tipps weitergeben. Darüber hinaus lädt das AktivTeam dieses Mal Interessierte zu zwei Vorträgen ins Alten Rathaus ein. Um 10.30 Uhr geht es dabei um „Wert und Bedeutung der Sortenvielfalt im Hausgarten“ und um 11.30 Uhr um „Vielfalt der Tomatensorten entdecken“.
Kinder können unter anderem Zauberstäbe schmieden, sich in der Erlebnisschule Wald und Wild informieren, heimische Tiere kennenlernen und anfassen oder sich über den Schulgarten der Integrierten Gesamtschule informieren.
Das umfangeiche Programm mit allen Teilnehmern entnehmen Sie bitte dem Flyer auf der Homepage der Stadt www.nieder-olm.de
Das AktivTeam der Stadt Nieder-Olm ist übrigens eine engagierte Gruppe, die sich für mehr Grün im Stadtbild einsetzt und nachhaltige Projekte zusammen mit den Bürgern und Bürgerinnen verwirklichen möchte. Infos auch unter: aktiv_team@web.de oder mobil: 0170 3515618
Der 3. Grünen Samstag findet am 27. April von 10 bis 15 Uhr auf den Rathausplatz statt.
Annette Pospesch