Start Gesellschaft Lebendige Partnerschaft durch Austausch IGS >>>36 Jugendliche aus Bussolengo/Italien zu Besuch in...

Lebendige Partnerschaft durch Austausch IGS >>>36 Jugendliche aus Bussolengo/Italien zu Besuch in Nieder-Olm

Schülerinnen und Schüler aus der italienischen Partnerstadt Bussolengo waren zum Austausch bei der IGS Nieder-Olm zu Besuch. Stadtbürgermeister Dirk Hasenfuss hieß sie im Alten Rathaus herzlich willkommen. Foto: Annette Pospesch

NIEDER-OLM – Binnen Sekunden glich der Trausaal des Alten Rathauses einem Bienenstock. Der Grund dafür waren insgesamt 69 junge Menschen, davon 33 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nieder-Olm und 36 Mädchen und Jungs der „Scuola Leonardo da Vinci“ aus der italienischen Partnerstadt Bussolengo. Sie besuchen dort die 8. Klasse und lernen seit drei Jahren Deutsch. Stadtbürgermeister Dirk Hasenfuss und der Partnerschaftsausschuss der Stadt hatten zu diesem kleinen Empfang eingeladen.

„Wir freuen uns sehr, dass ihr hier seid. Das ist der fröhliche Beweis einer lebendigen und gelebten Partnerschaft. Ihr jungen Menschen zeigt uns Erwachsenen, wie das geht“, hieß Hasenfuss die deutsch-italienische Schülerschar herzlich willkommen und begrüßte auch die Lehrkräfte aus Italien, Nadia Brembilla, Sara Romani und Loris Montagnoli sowie deren deutsche Kolleginnen Yvonne Rigoni und Judith Eberle von der IGS Nieder-Olm. „Ein gegenseitiges Kennenlernen der Lebensarten ist äußerst wichtig, fördert das Verständnis füreinander und stärkt den europäischen Gedanken“, lobte Dirk Hasenfuss die auf diese Weise unkompliziert gelebte Partnerschaft mit Bussolengo. „Übrigens besteht diesem Jahr diese Städtepartnerschaft schon 40 Jahre. Das werden wir im Juli mit einem zweitägigen Fest feiern“, kündigte Hasenfuss an. Ein Geschenk hatte der Bürgermeister auch dabei. Es gab für alle eine befüllbare Trinkflasche mit dem Nieder-Olm Schriftzug mit Herz als Erinnerung an den Schüleraustausch 2024.

Yvonne Rigoni, Lehrerin für Italienisch und Französisch, ist seit 2015 Mitorganisatorin der Schülerbegegnungen. „Es ist immer eine schöne und ausgefüllte Woche, wenn die italienischen Gäste da sind. Wir haben immer ein Schwerpunktthema für diese Zeit. In diesem Jahr ist es ‚Demokratie‘. So stehen unter anderem ein Besuch des Hambacher Schlosses und der Frankfurter Paulskirche auf dem Programm“, informierte Rigoni.

Finanziell unterstützt wird der Besuch in Deutschland vom Partnerschaftsbüro des Landkreises Mainz-Bingen und vom Freundschaftskreis „Landkreis Mainz-Bingen/Provinz Verona e.V. Der Gegenbesuch der Nieder-Olmer Schülerinnen und Schüler in Italien hat bereits vor wenigen Wochen stattgefunden und wird durch das EU-Programm Erasmus+ finanziert.

 

Annette Pospesch