
MAINZ – (rap) Am gestrigen Mittwoch, 2. Dezember 2020, überreichte Kulturdezernentin Marianne Grosse dem diesjährigen Preisträger des mit 5.000 Euro dotierten „Preises zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler“, Lukas Gartiser, seine Urkunde.
„Mit Lukas Gartiser können wir einen Mainzer Künstler küren, der ein großes zeichnerisches Talent besitzt. Seine vor allem großformatigen Arbeiten konnten die Jury vollends überzeugen“, so Marianne Grosse.
Auch in der Begründung der Jury wird das Talent des Künstlers hervorgehoben: „Lukas Gartiser ist ein Meister der subtilen Grenzüberschreitung. An der Kunsthochschule Mainz war er bei Prof. Martin Schwenk Student in einer Bildhauerklasse und trotzdem ist die Zeichnung auf Papier sein bevorzugtes Medium. Vornehmlich aber zeichnet (oder malt?) er mit ausgreifender Geste und schnellem Pinsel auf großformatigen Papierbahnen. Dabei entstehen malerisch-zeichnerische Hybride, lustvolle Allianzen des informellen Pinselgestus mit präzis-charakterisierender Porträthaftigkeit. Der Künstler bewegt sich zwischen expressiver Expansion und konzentriert innehaltenden Blick – der unter die Haut geht.
Trotz aller Fragilität sind seine Arbeiten raumgreifende Setzungen. Die Papierrollen, auf denen er arbeitet, werden über lange Metallstangen gespannt, geführt, aufgerollt; zwischen autonomen Artefakten und rhythmisierenden Raumteilern. Jede darauf sichtbare Zeichnung – und zumeist ist nur ein Teil der auf den aufgerollten Papierbahnen konservierten Zeichenmomente sichtbar – steht im Austausch mit dem Vorherigen wie Folgenden; Als ob Gartiser Zeitlichkeit in doppelter Weise erfassen möchte: durch schnelle den Moment erfassende Pinselbewegungen wie durch das imaginierte Abrollen der Papierbahnen. Lukas Gartiser ist ein würdiger Träger des Preises zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler 2020.“
Über den Künstler
Gartiser studierte von 2011 bis 2019 an der Kunsthochschule Mainz und zeigte seine Arbeiten bereits in zahlreichen regionalen und internationalen Ausstellungen. Zudem erhielt er 2018 den Klaus Panzern-Förderpreis der Stadt Bad Camberg und hat im vergangenen Jahr eines der Künstlerateliers der Landeshauptstadt Mainz in der Alten Waggonfabrik bezogen.
Ausstellung
Die gemeinsame Gruppenausstellung aller diesjährigen Nominierten (Lukas Gartiser, Berit Jäger, Katrin Nicklas und die Künstlergruppe conhereos) findet aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr als Online-Ausstellung auf der städtischen Webseite unter www.mainz.de/gruppenausstellung statt.
Die Ausstellung ist dort bis zum 15. Januar 2021 zu sehen.
Text von Marc André Glöckner