Start Hessen Probealarm der Sirenen

Probealarm der Sirenen

Bild von Oto Zapletal auf Pixabay

RÜSSELSHEIM – Anlässlich des bundesweiten Warntags findet auch in Rüsselsheim am Main am Donnerstag (11. September) zwischen 11:00 bis zirka 11:45 Uhr ein Probebetrieb der Sirenen statt. Es wird eine Minute lang ein auf- und abschwellender Heulton zu hören sein. Im Ernstfall fordert dieses Signal die Bevölkerung auf, sich über die Medien (Radio und TV), das Internet (Homepage des Kreises) und Warn-Apps (Hessenwarn, Katwarn, Nina) über die Gefahrenlage zu informieren. Nach dem Testbetrieb wird es einen einminütigen Dauerton als Signal zur Entwarnung geben.

 

Bundes- und landesweit werden auch unterschiedliche Warnmittel, wie zum Beispiel Warn-Apps, Cell-Broadcast, Radio und Fernsehen, aktiviert und erprobt. Bürgerinnen und Bürger, die sich die Warnsysteme auf ihre mobilen Endgeräte heruntergeladen haben, erhalten eine Nachricht.

 

Weitere Informationen

Internetseite des Kreises Groß-Gerau zur Gefahrenabwehr: www.gg112.de

Internetseite zum Warnsystem KATWARN: www.katwarn.de

Internetseite zum bundesweiten Warntag:

www.bbk.bund.de

 

Sirenen weiterhin unverzichtbar

Auch wenn sich Warn-Apps und Cell-Broadcast zunehmend etablieren, so ist ein funktionierendes und flächendeckendes Sirenennetz ein unverzichtbares Mittel, um die Bevölkerung vor extremen Gefahren zu warnen. Sie werden zusammen mit dem Cell-Broadcast, also der Warnung aller Handys im Bereich eines Mobilfunkmastes, eingesetzt, um eine Warnung höchster Priorität mit Gefahr für Leib und Leben zu jeder Tages- und Nachtzeit sicherzustellen. Dies können Gefahrstoffaustritte wie ein Deichbruch oder andere Ereignisse sein, die die Bevölkerung in einem Gebiet zumindest in ernste Gesundheitsgefahren bringen können.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main

 

Vorheriger ArtikelWasser ist Lebenselixier
Nächster ArtikelMainCleanUp am 13. September
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.