KREIS GROSS-GERAU – Gemeinsam mit dem Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau und der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Groß-Gerau produzierten 14 junge Menschen der Intensivklassen der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau dieser Tage ein buntes einstündiges Hörfunk-Magazin, das Mitte Mai bei Radio Rüsselsheim zu hören war. Unterstützt wurden die jungen Leute im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, die gerade grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben, bei ihrem Vorhaben auch vom Medienpädagogischen Zentrum Radio Rüsselsheims.
Die vorproduzierten Themenbeiträge wurden live von vier Teilnehmenden moderiert und gingen dann über den Äther. Die Themen, die für die jungen Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern interessant waren, handelten zum einen von ihren Hobbies und Leidenschaften; zum anderen stellten sie ihre Heimatländer in Sehenswürdigkeiten, Essen und Musik vor. Durch Experteninterviews konnten die jungen Menschen Personen aus dem Landkreis Groß-Gerau und darüber hinaus kennenlernen und den Radiohörer*innen wertvolle Informationen geben.
Ein Reisebüro informierte über Reiseangebote und Sehenswürdigkeiten in der Türkei. Das Groß-Gerauer Schwimmbad stellte seine Angebote vor. Ein Fußballjugendtrainer erzählte, warum für ihn und viele andere Menschen Fußball eine Leidenschaft ist. Ein Teilnehmer formulierte dies für sich so in seinem Beitrag: „Alle sind auf dem Spielfeld gleich und jede Mannschaft verfolgt das gleiche Ziel. Darum lieben wir Fußball.“ Beim Thema iranisches und afghanisches Essen hat die Besitzerin eines persischen Restaurants den Unterschied zwischen diesen beiden Küchen aufgedeckt und auch Appetit auf die persische Küche gemacht.
Es war für die jungen Menschen überraschend und ein Highlight der Woche, dass all ihre Fragen ernst genommen und beantwortet wurden. Doch gab es auch viele weitere Erfolgserlebnisse in der Radio-Woche. Zum Beispiel: „Ich habe neue Wörter gelernt“, „Ich kann besser mit dem Laptop umgehen“ und „Ich habe eine tolle Zeit mit meinen Freunden gehabt“. Das ermöglichten auch die Räumlichkeiten im Jugendzentrum Anne Frank, die die kommunale Jugendarbeit Groß-Gerau neben dem Aufnahmestudio und Manpower zur Verfügung gestellt hatte. In den Pausen konnten die jungen Menschen Billard, Fußball und Tischkicker spielen, was ihnen und der Gemeinschaft – neben der Beschäftigung an ihren Radiobeiträgen – einfach gutgetan hat. „Vielen Dank für die wundervolle Zeit“ „es war eine gute Erfahrung“, sagte eine Teilnehmerin.
Informationen zu diesem Angebot und zu weiteren Programmen gibt es beim Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau, Alexandra Zerl, 06152 989468, jbw@kreisgg.de.
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau