Start Hessen Rund um die Uhr für Rüsselsheim im Einsatz Das Kanalteam des Städteservice

Rund um die Uhr für Rüsselsheim im Einsatz Das Kanalteam des Städteservice

Teamleiter Ahmed Abdelouahhab (dritter von rechts) und Dirk Adam, Leiter der Abteilung Stadtentwässerung und Wasserbau der Stadt Rüsselsheim am Main, (erster von rechts) mit Mitarbeitern des Städteservice-Kanalteams - Stadt Rüsselsheim am Main

RÜSSELSHEIM – 290 Kilometer Abwasser- und Regenwasserkanal, 6.500 Kanalschächte, 11.500 Sinkkästen sowie 30 Pumpstationen hat das Kanalteam des Städteservice in Rüsselsheim mit seinen elf Beschäftigten kontinuierlich im Blick. „Starkregenereignisse wie zuletzt am 16. August in Rüsselsheim treten verstärkt auf“, sagt Dirk Adam, Leiter der Abteilung Stadtentwässerung und Wasserbau bei der Stadt. Er führt weiter aus: „Wir sind froh, dass das Kanalteam in solchen kritischen Situationen immer rund um die Uhr schnell zur Stelle ist.“

Leiter des Teams beim Städteservice ist Ahmed Abdelouahhab. Er ist stolz auf sein multikulturelles und gut qualifiziertes Team. Neben den erfahrenen Mitarbeitenden ist auch ein Auszubildender Teil des Teams, der den Beruf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice erlernt. Der größte Teil der Kanalreinigung erfolgt von der Straße aus mit hochmodernen Kanalreinigungsfahrzeugen. Oftmals muss das Kanalteam für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten aber auch selbst in Wartungsschächte, Pumpstationen oder unterirdische Kammern hinabsteigen und dort in harter körperlicher Arbeit große Mengen Schlamm schippen und wegspülen.

Zweimal jährlich reinigen die Beschäftigten alle Kanalabschnitte. Dabei erkennen sie auch frühzeitig Schäden, die dann zeitnah behoben werden können.

Das Team kontrolliert weiter die Schieber an der Horlache und hält dort die Einläufe frei. Bei Problemen mit der Wasserqualität oder mit fremden Substanzen können die Becken mit den Schiebern voneinander getrennt werden. Ähnliches gilt für die Ölsperren am WfB-See und Teufelsee. Und auch bei besonderen Einsätzen wie jüngst an der Horlache ist das Team ein verlässlicher Partner der Stadt: Die Beschäftigten haben hier im Rahmen eines Pilotprojektes rund 12.000 Liter einer bakterienbasierenden Flüssigkeit zur Schlammreduktion zum Horlachbecken 5 transportiert und sachgerecht verteilt.

Stadt und Städteservice weisen darauf hin, wie Bürgerinnen und Bürger zu sauberen Kanalleitungen beitragen können. Essensreste sind nicht über die Toilette zu entsorgen, denn Ablagerungen im Kanal locken Ratten an und sorgen in Phasen mit wenig Regen für schlechte Gerüche in der Stadt. Durch den Klimawandel mit mehr Trockenperioden ist dies von besonderer Bedeutung. Zudem gehören Feuchttücher nicht in die Toilette, sondern in den Mülleimer, weil sie sonst zu Verstopfungen in Abfluss und Kanal führen können.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main