Start Gesellschaft „Skateboard Gottes“ an der Uni Mainz Schwester Teresa Zukic kommt mit Vortragsreihe

„Skateboard Gottes“ an der Uni Mainz Schwester Teresa Zukic kommt mit Vortragsreihe

Vier öffentliche Vorträge der Autorin und Ordensschwester im Rahmen der Lehrveranstaltung „Glaube in Anwendung“ starten am 3. Juni. Foto: Peter Eichler

MAINZ – Sie war Leistungssportlerin, wurde Ordensfrau und predigt heute auf der Bühne mit Humor, Herz und Haltung: Schwester Teresa Zukic ist im Juni zu Gast an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auf Einladung von PD Dr. Thomas Nisslmüller hält sie vier öffentliche Vorträge im Rahmen der Lehrveranstaltung „Glaube in Anwendung“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis 31. Mai wird gebeten (t.nism@web.de).

Zukic bringt Lebenserfahrung und Glaubensenergie mit. Aufgewachsen als „Weinheimer Mädche“, wurde sie badische Mehrkampfmeisterin, entdeckte später die Bibel für sich, trat ins Kloster ein und studierte Religionspädagogik in Mainz. Heute leitet sie Chöre, gründete eine eigene Kommunität im Erzbistum Bamberg, schreibt Bücher, tritt im Fernsehen auf und hält rund 180 Vorträge im Jahr – oft als humorvolle Glaubensbotschafterin. Für ihr Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Bayerischen Verdienstorden.

Unter dem Titel „Glaube in Anwendung“ spricht sie in vier Veranstaltungen über den Alltag mit Gott – mal persönlich, mal provokant, immer mitreißend.

Die Termine (jeweils 14:15–17:00 Uhr, Raum T7, Wallstraße 7a):

  • Dienstag, 3. Juni: Abenteuer Christsein

  • Donnerstag, 5. Juni: Der befreiende Umgang mit Fehlern

  • Dienstag, 24. Juni: Jeder ist normal … bis du ihn kennst!

  • Donnerstag, 26. Juni: LEBE, LIEBE, LACHE!

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende ebenso wie an die breite Öffentlichkeit.

Vorheriger ArtikelOppenheims Geschichte auf 304 Seiten
Nächster ArtikelEhekrise mit Pointe
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.