Start Gesellschaft Sommerschule in Mainz gestartet

Sommerschule in Mainz gestartet

BRETZENHEIM – 960 Mainzer Kinder und Jugendliche starteten jetzt in die erstmals ins Leben gerufene Sommerschule 2020. In Mainz koordinieren das Bildungsministerium sowie das Schulamt und das Jugendamt dieses zweiwöchige Angebot, das sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis acht richtet. „Ich freue mich, dass die Sommerschule nach intensiver Vorbereitung heute beginnen kann“, sagte Staatssekretär Hans Beckmann, der gemeinsam mit Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch (beide SPD) die Bretzenheimer IGS besuchte und dort das Konzept bei einem Pressetermin vorstellte.

Zuvor hatten Staatssekretär Hans Beckmann und Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch das Projekt vorgestellt. Foto: Oliver Gehrig

Es sei bundesweit einmalig, dass sich ein Land und seine Kommunen in dieser Weise engagieren, betonte Beckmann. „In den letzten Monaten hatten wir Schulschließungen und Fernunterricht“, betonte der Staatssekretär. „Wir wollen die Möglichkeit bieten, über eine qualifizierte Nachhilfe Versäumtes nachzuholen.“ Der Unterricht findet in den letzten beiden Ferienwochen jeweils montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr statt. An der IGS Mainz-Bretzenheim findet für die acht Lerngruppen a zehn Schüler ein gestaffelter Kursbeginn statt, da sonst zu viele Kinder und Jugendliche zur gleichen Zeit das Gebäude betreten würden. Unterrichtet werden sie in den Fächern Deutsch und Mathematik unter den gegebenen Hygieneschutzauflagen von 80 Freiwilligen, die für den Einsatz an der Mainzer Sommerschule ausgewählt worden waren. Es handelt sich etwa um pensionierte Lehrerinnen und Lehrer, Lehramtsstudenten sowie ältere Schülerinnen und Schüler, die zuvor geschult wurden.

„Die Sommerschule war ein Wunsch des Mainzer Stadtrates“, ergänzte Sozialdezernent Lensch. „Das hätten wir ohne die Hilfe des Landes nicht stemmen können.“ In Mainz gibt es rund 100 Kurse an 15 Schulen, landesweit sind es 345 Angebote. Sein Dank ging an IGS-Schulleiter Roland Wollowski, der sein Schulgebäude für die Sommerschule zur Verfügung gestellt hatte. Weitere teilnehmende Schulen in Mainz sind die Grundschulen Heinrich-Mumbächer-Schule in Bretzenheim, Feldbergschule in der Neustadt, Pestalozzischule in Mombach, Brunnenschule in Marienborn, Ludwig-Schwamb-Schule in der Oberstadt, Dr. Martin-Luther-King-Schule in HaMü, Peter-Härtling-Schule in Finthen, Theodor-Heuss-Schule in Hechtsheim und Grundschule Im Feldgarten in Ebersheim sowie die weiterführenden Schulen Gymnasium Oberstadt, Otto-Schott-Gymnasium in Gonsenheim und Anne-Frank-Realschule plus in der Altstadt sowie die Förderschule Peter-Jordan-Schule in Gonsenheim.

Dann ging es in eine Klasse, in der gerade Inhalte des Märchens „Rotkäppchen“ auf dem Programm standen. Staatssekretär Beckmann und Sozialdezernent Dr. Lensch verteilten Schreibmaterial sowie Süßigkeiten an die Kinder, nahmen anschließend im Klassenraum Platz und beteiligten sich auch am Unterricht. Das Angebot soll nach Möglichkeit in den Herbstferien wiederholt werden.