Start Hessen Sternsinger brachten den Segen ins Hofheimer Rathaus

Sternsinger brachten den Segen ins Hofheimer Rathaus

Bürgermeisterin Gisela Stang empfängt die Sternsinger in ihrem Büro - Foto: Stadt Hofheim

Hofheim. Festlich gekleidete Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul haben am Montag das Hofheimer Rathaus besucht. Bürgermeisterin Gisela Stang begrüßte Kaspar, Melchior und Balthasar sowie ihre Begleiterinnen und hieß sie willkommen. Für den Segensspruch „ 20 C+M+B 19“ (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) bedankte er sich mit einer kleinen Stärkung und einer Spende für Kinder in Not.

Zum 61. Mal sind bundesweit die Sternsinger unterwegs. „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ heißt das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder Kinder und Jugendliche in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen. Beispielland ist Peru, inhaltlich dreht sich alles um das Thema „Behindert ist man nicht – behindert wird man!“. Kinder mit Behinderungen haben es im Alltag oft schwerer als Kinder ohne Behinderungen. Das Problem sind dabei das Umfeld und die Umgebung. Wenn ein Kind im Rollstuhl unterwegs ist, kommt es eigentlich gut voran. Aber hohe Bordsteinkanten, Treppen oder schmale Türen können ganz schön behindern. Noch schlimmer als diese Art von Hindernissen sind für viele Kinder mit Behinderungen mitleidige oder abschätzige Blicke anderer Menschen. Sie drücken aus: „Mit dem oder der stimmt etwas nicht.“ Das muss sich ändern: Denn jedes Kind ist richtig und gut, so wie es ist, ganz egal ob oder wie schwer es behindert ist. Kinder mit Behinderungen sind Kinder mit Würde, Fähigkeiten und Rechten – wie alle anderen Kinder auch. Und alle Kinder haben das Recht, die Welt, in der sie leben, gleichberechtigt und aktiv mitzugestalten und mitzubestimmen. Im Sinne von Inklusion. Die von den Sternsingern gesammelten Spenden helfen auf der ganzen Welt dabei, Kinder mit Behinderungen zu schützen, zu stärken und zu fördern. Das Ziel: Alle Kinder sollen ohne Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben teilhaben können.

Bei der 60. Aktion zum Jahresbeginn 2018 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.148 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 48,8 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.

Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit