
RÜSSELSHEIM – Zehn Schülerinnen erlebten am Girls‘ Day bei den Stadtwerken Rüsselsheim hautnah, wie spannend technische und handwerkliche Berufe sein können. Von der Kfz- und Buswerkstatt zur Stromversorgung bis hin zur Gaslecksuche erhielten sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche. Ziel des jährlich stattfindenden Mädchenzukunftstags ist es, junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.
„Alles, was ihr hier seht, ist unser Netz“, erklärte Netzmeister Nazif Aktag den jungen Besucherinnen und zeigte ihnen am Bildschirm, wie die Gas- und Wasserversorgung der Stadtwerke überwacht wird. Anschließend konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden: Mit einem speziellen Messgerät suchten sie draußen nach Gaslecks in unterirdischen Erdgasleitungen – mit Erfolg! Ein Warnsignal zeigte eine mögliche Undichtigkeit an, die nun überprüft wird. Solche Kontrollgänge „machen wir jedes Jahr“, erklärte Aktag: „Mit zwei Leuten gehen wir 32 Kilometer an drei oder vier Tagen ab.“
Zuvor hatten die Mädchen bereits in der Kfz- und Buswerkstatt spannende Einblicke erhalten. Dort kletterten sie in eine Werkstattgrube, um einen Bus von unten zu betrachten, stiegen auf ein Gerüst, um das Dach zu inspizieren, und erlebten eine Fahrt durch die Waschanlage aus der Perspektive eines Fahrgasts.
Auch in der Abteilung Stromversorgung gab es viel zu entdecken. Hasan Omerovic, Leiter Stromnetze und Ausbilder für Elektroniker Betriebstechnik, führte die Schülerinnen durch die Welt der Energieversorgung und stellte verschiedene Fahrzeuge vor – darunter einen Notstromaggregator mit einem leistungsstarken Schiffsmotor von Volvo. „Dieser Motor hat genug Kraft, um die Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen“, erklärte Omerovic, bevor er das Aggregat startete und die Mädchen sich beeindruckt die Ohren zuhalten mussten.
Ein weiteres Highlight war, dass die Schülerinnen nach kurzer Einführung selbst mit einem Kabelschneider Kabel durchtrennen durften und ihr eigenes kleines abgeschnittenes Stück Kabel als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Zudem lernten sie, wie sich Mitarbeiter mit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) vor Hochspannung schützen. Die Mädchen durften auch einen Handschuh mit Griff tragen, mit dem man Sicherungen ziehen kann, um zu erleben, wie es sich anfühlt.
Zum Abschluss stellte Larissa Fink, Ingenieurin für Konzeption & Analyse, als Frau in einem von Männern dominierten Beruf die Bedeutung erneuerbarer Energien vor und gab Einblicke in nachhaltige Energieversorgung.
„Wir haben unser Programm dieses Jahr erweitert, und das kam bei den Mädchen sehr gut an“, resümierte Nina Kuhlmann aus der Abteilung Kommunikation und Marketing, die den Girls‘ Day gemeinsam mit ihrer Kollegin Katrin Drott organisiert hat. „Der Tag hat den Schülerinnen viel Spaß gemacht und gezeigt, wie vielfältig die Berufsmöglichkeiten in der Energiebranche sind.“
Katrin Drott
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH