BRETZENHEIM – „Gott zu Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“: Unter diesem Motto stand auch diesmal die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Bretzenheim, die coronakonform im Freien beim Weingut Peter Hofmann stattfand. Dabei gab Vorsitzender und Wehrführer Christoph Steigerwald einen Einblick in die Arbeit der Brandschützer in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie und der Hochwasserkatastrophe an der Ahr. So waren die Bretzenheimer Brandschützer mit einem Fahrzeug und sechs Aktiven kurzfristig 24 Stunden zur Hilfe im besonders betroffenen Ahrweiler. Wenig später waren sieben Aktive mit einem Fahrzeug sogar eine Woche vor Ort, um zu helfen. „Das alles ist aus dem Ehrenamt heraus passiert“, betonte Steigerwald. „Wir haben eine super Mannschaft, dafür herzlichen Dank!“
Dank sagte auch Ortsvorsteherin Claudia Siebner (CDU). „Während wir pandemiebedingt zu Hause waren, wart ihr weiter im Einsatz“, lobte sie. „Ihr wart für uns da.“ Die Hochwasserkatastrophe habe gezeigt, wie wichtig der Katastrophenschutz sei. Sie forderte mehr Geld für den Katastrophenschutz. „Wir brauchen einen stabilen Katastrophenschutz.“
In seinem Jahresbericht gab Steigerwald einen Überblick über das Coronajahr 2020. Die 51 Aktiven der Wehr hatten im Jahr 2020 insgesamt 36 Alarmierungen. Darunter waren ein Verkehrsunfall am 13. März auf der A63 und ein Wohnungsbrand am 15. Mai in der Bretzenheimer Schwedenstraße. Bei der Erstürmung der Ortsverwaltung und beim Bretzenheimer Umzug wirkten die Wehr, die Jugendwehr und die Kinderwehr unter dem Motto „Gärtner“ – bezugnehmend auf die geplante Landesgartenschau – noch mit, danach gab es pandemiebedingt kaum noch öffentliche Veranstaltungen. Dennoch hatte die aktive Wehr 1756,5 Übungsstunden und es wurden 90,5 Ausbildungsstunden angeboten. Es gab virtuelle Ausbildungsdienste und 16 Ausbildungsplätze wurden belegt. In der Jugendfeuerwehr waren im vergangenen Jahr zwölf Kinder und Jugendliche aktiv, die Kinderfeuerwehr bestand aus 16 Kindern.
Anschließend standen einige Neuwahlen im Vorstand an. Hauptkassierer Georg Gerlach, der zuvor ein Gesamtguthaben der Bretzenheimer Wehr von rund 54.000 Euro verkündet hatte, wurde nach seiner Entlastung ebenso einstimmig wiedergewählt wie der 3. Beisitzer Jürgen Schmitt. Die bisherige stellvertretende Jugendwartin Kathrin Mayer löst Jugendwart Thomas Singh ab, der beruflich bedingt kürzer tritt. Ebenso einstimmig wurde Markus Stauder zum neuen Kassenrevisor gewählt.
Vor kurzem stand eine Fahrzeugsegnung an. Die Bretzenheimer Brandschützer erhielten nach 30 Jahren ein neues Löschfahrzeug LF 20 Kat-S sowie nach 20 Jahren ein neues Mannschaftstransportfahrzeug für neun Personen. Die Kosten von 330.000 Euro und 40.000 Euro übernehmen Land und Stadt.
Autor: Oliver Gehrig