
INGELHEIM – Im Kurzvortrag aus der Reihe „Geschichte am Mittag“ im Museum bei der Kaiserpfalz dreht sich am Donnerstag, 25. Mai um 14.30 Uhr, alles um die neue Smartphone-Applikation, die – unlängst zum Römertag Rheinhessen veröffentlicht – den Nutzern ein Stück der antiken Vergangenheit von Ingelheim näherbringt.
Im Vortrag stellen Charleen Hack und André Madaus, wissenschaftliche Projektkoordination „museum4punkt0“, die vom Ingelheimer Museum bei der Kaiserpfalz entwickelte App „Ingelheim zur Römerzeit“ vor und erläutern ihre Entstehung.
Die App dreht in gewisser Weise das Rad der Geschichte zurück. Für die digitale Anwendung, die eine Rekonstruktion der römischen Lebenswelt mit dem Grabmonument der „ältesten Ingelheimer“ beinhaltet, wurde monatelang recherchiert: Welche Kleidung tragen die Statuen? Welche Schmuckstücke sind an ihnen erkennbar? Und wie frisierten die Frauen ihre Haare im 1. nachchristlichen Jahrhundert? Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen nicht nur in die digital gestaltete Lebenswelt ein, sie dienten auch als Grundlage der Videosequenz in der App, für die eine junge Schauspielerin in die Rolle der Grabstifterin „Prima“ schlüpfte.
Das Projekt „Ingelheim zur Römerzeit“ wird im Rahmen des Verbundprojektes »museum4punkt0« realisiert. Die originalen römischen Grabfiguren können zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Der Kurzvortrag findet im Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein statt. Die Veranstaltung kostet 4 Euro inklusive einer Tasse Kaffee und einer süßen Überraschung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Anmeldung bis 23. Mai im Museum erforderlich, Telefon 06132 – 714701.
Autor: red