RHEINHESSEN – Insgesamt elf Projekte in Mainz-Bingen zeichnete Landrätin Dorothea Schäfer jetzt mit dem Umwelt- und Klimaschutzpreis des Landkreises aus. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben: „Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen Ideen entwickeln und umsetzen, mit denen wir Umwelt und Klima besser schützen können“, sagte die Landrätin und dankte allen, die mitgemacht haben: „Die Projekte sind wirklich beeindruckend“, fügte der 1. Kreisbeigeordnete Steffen Wolf hinzu. Insgesamt 18 beim Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) des Kreises eingegangene Projekte standen der Jury aus fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern sowie Personen aus dem Kreistag zur Auswahl.
Dabei standen folgende Themen besonders im Fokus: Rationelle Energienutzung, Einsatz regenerativer Energien, innovative Gebäudetechnik, besonders effiziente Bauweise, umweltfreundliche Mobilität, Renaturierung, nachhaltige Umweltpflege, Bürgerbeteiligungsprojekte sowie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Den 1. Platz und damit 3000 Euro gab es für den Weiselhof in Ingelheim – eine der ersten ökologischen Hofgemeinschaften im Landkreis mit aktuell 17 Bewohnern mit verschiedenen Kompetenzen: Permakulturausbildung, Agrarwissenschaftlerin, Wildkräuterexpertin, Imker, Winzer.
2. Plätze und damit 1000 Euro Preisgeld erreichten: der Naturkindergarten Hahnheimer Knöpfe für die Entwicklung eines Schrebergartens zum Familiengarten; der Verein Nachhhaltiges Ingelheim, der seit 2020 Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende für einen ressourcenschonenden Lebensstil begeistern will; die Stadt Nieder-Olm für mehrere Projekte zum Umweltschutz in der Stadt; die Naturschutzgruppe Bodenheim, ein Team aus 10 Naturschützerinnen und Naturschützern verschiedenen Alters, die sich seit 2019 in Bodenheim für Naturschutz einsetzen.
3. Plätze (500 Euro Preisgeld) gab es für die Grundschule am Jakobsberg in Ockenheim für das Projekt: „Weg mit Plastik! Initiative für eine umweltfreundliche Schulobstlieferung“; die Blumenwiese Engelstadt zur Förderung und Verbesserung von Insekten, des heimischen Wildes und der Wildblumen; die Hofklasse der Bilingualen Montessori-Schule in Ingelheim, für „Außerschulisches Lernen der jahrgangsgemischten 7. bis 10. Klasse; das Projekt Balcovera der Technischen Hochschule Bingen für die Entwicklung eines innovativen Bepflanzungssystems zur vertikalen Begrünung von Balkongeländern; die Bürgergenossenschaft Rheinhessen für die Unterstützung zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung in Bacharach und die Umrüstung auf LED; Herbert Braunbeck aus Zornheim der zeigte, was ein einzelner Bürger in Sachen nachhaltigem Leben erreichen kann.