Start Hessen Baumaßnahmen in städtischen Kindertagesstätten

Baumaßnahmen in städtischen Kindertagesstätten

Bild von Evgeni Tcherkasski auf Pixabay

FLÖRSHEIM – Die Stadt Flörsheim am Main hat im Sommer in drei ihrer Kindertagestätten weitreichende Baumaßnahmen durchführen lassen. Um Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb gering zu halten, fanden die Arbeiten hauptsächlich in den Ferienschließzeiten statt.

Nach Abschluss der Maßnahmen zeigen sich Bürgermeister Dr. Bernd Blisch und Erste Stadträtin Renate Mohr erfreut, dass alle Arbeiten in der veranschlagten Zeit ausgeführt werden konnten. „Den zuverlässigen Handwerksbetrieben und vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kitas sowie der Stadtverwaltung gilt unser großer Dank“ bekräftigen beide und führen aus: „Da die Maßnahmen von allen Seiten von Beginn an sehr gut koordiniert wurden, ist es weder zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten noch zu nennenswerten Störungen im laufenden Betrieb der Einrichtungen gekommen.“

In der dreigruppigen Kindertagesstätte am Mainturm fand ein Umbau der über 20 Jahre alten Küche statt. Dort wird das tägliche Essen für die Kinder künftig von einer eigenen Küchenkraft frisch zubereitet. Bisher war es über einen Catering Service angeliefert und vom Küchenpersonal angerichtet worden. Eingebaut wurde hierfür eine komplett neue Kücheneinrichtung mit hochwertigen Elektrogeräten, etwa einer speziellen Industriespülmaschine, einem leistungsfähigen Induktionskochfeld sowie einem Kombi-Dämpfer. Im Zuge des Umbaus waren auch Fliesenarbeiten, Maler- und Trockenbauarbeiten sowie Elektro- und Sanitärarbeiten erforderlich.

Ein Raum im Erdgeschoss wurde zu einem Lagerraum für Lebensmittel umgebaut, der über ausreichend Kühlmöglichkeiten verfügt. Aufgrund besonderer Anforderungen an hygienische Standards musste ein weiterer Raum zu einer Umkleide für das Küchenpersonal umgebaut werden. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme beliefen sich auf rund 114.000 Euro.

Auch in der fünfgruppigen Kindertagesstätte MainGlück wird die Essensversorgung auf Frischkost umgestellt. Hierfür war es ebenfalls notwendig, die vorhandene Küche aufzurüsten, da auch diese bisher lediglich den Anforderungen für die Versorgung über Catering entsprach. Nach dem Umbau verfügt sie nun ebenfalls über die genannten Elektrogeräte. Auch hier wurden Fliesenarbeiten, Maler- und Trockenbauarbeiten sowie Elektro- und Sanitärarbeiten ausgeführt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf zirka 112.000 Euro.

In der Kindertagessstätte Sonnengarten wiederum erfolgte ein brandschutztechnischer Umbau. Obwohl die im Jahr 2001 errichtete und im Jahr 2011 erweiterte Einrichtung zum Zeitpunkt der Genehmigung allen brandschutztechnischen Anforderungen entsprach, hatten sich durch zwischenzeitlich geänderte Nutzungen von Räumen und dadurch bedingte höhere Brandschutzanforderungen zahlreiche Auflagen ergeben. Im Zuge einer Gefahrenverhütungsschau des Amtes für Brandschutz und Rettungswesen beim Main-Taunus-Kreis war im Juli 2022 festgestellt worden, dass eine Ertüchtigung der Kindertagesstätte in brandschutztechnischer Hinsicht erforderlich ist. Da in Punkto Brandschutz kein Anspruch auf Bestandsschutz besteht, musste den Auflagen Folge geleistet werden.

Unter Hinzuziehung eines Planungsbüros und eines Gutachters wurde ein neues Brandschutzkonzept erstellt und ein entsprechender Bauantrag gestellt. Unter anderem mussten alte Brandschutztüren ersetzt und durch eine teilweise Änderung der Raumnutzungen weitere nachgerüstet werden. Neue Wanddurchbrüche und eine Anpassung der Flucht- und Rettungswege im Obergeschoss waren ebenso erforderlich wie eine neue Außentreppe als zusätzlicher zweiter Rettungsweg. Zur Umsetzung wurden Fensterarbeiten, Trockenbauarbeiten, Putz- und Malerarbeiten, Gerüstarbeiten und Bodenbelagsarbeiten sowie Elektro- und Heizungsinstallationen ausgeführt. Die Andienung der Baustelle erfolgte über eine eigene Baustraße auf dem Außenspielgelände. Die Kosten schlugen mit 250.000 Euro zu Buche.

Regelmäßig wiederkehrende Brandschutzbegehungen finden in allen Betreuungseinrichtungen statt. Meist lassen sich die daraus resultierenden Auflagen und Hinweise, denen im Ernstfall zum Schutz von Leib und Leben der Kinder sowie der Betreuungskräfte zwingend Folge zu leisten ist, mit wenig Aufwand innerhalb kürzester Zeit umsetzen. „Eine solch aufwendige Maßnahme wie in der Kita Sonnengarten wird daher mit ziemlicher Sicherheit eine Ausnahme bleiben“, betonen Bürgermeister und Erste Stadträtin.

Magistrat der Stadt Flörsheim am Main