KASTEL – Am Freitag, 23. Mai, lädt der Jugendpavillon Krautgärten zum Frühlingsfest im Wohngebiet Krautgärten ein. Gefeiert wird von 15 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz Krautgärten, Ratsherrenweg 5, in Kastel. Gegen 16.30 Uhr richtet Wiesbadens Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher ein Grußwort an die Gäste.
Das Fest bietet ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Neben Bastel- und Kreativangeboten geht es an der Kletterwand sportlich hoch hinaus. Der Astronautentrainer sorgt für Nervenkitzel und bringt den Gleichgewichtssinn ordentlich durcheinander – und auch auf der Hüpfburg ist Bewegung gefragt. Für das leibliche Wohl stehen Kaffee, Wasser, Brezeln und Kuchen bereit. Der Nachmittag endet mit Annette Wills beliebter „Schlappsein-Straßenshow“ – ein unterhaltsamer Höhepunkt für kleine und große Gäste.
Das Fest findet in Kooperation mit der städtischen Kindertagesstätte Krautgärten und dem katholischen Gemeindezentrum St. Elisabeth statt. Grundsätzlich sind alle Angebote und Aktionen auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet. Bei Fragen zur Barrierefreiheit steht das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit als Veranstalter gerne zur Verfügung.
Der Jugendpavillon ist eine Außenstelle des Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums Reduit und gehört zur Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Pavillon zu einem zentralen Ort der Begegnung, Bildung und Beteiligung im Stadtteil entwickelt. Was ursprünglich als Fahrradstellplatz geplant war, wurde dank des Einsatzes engagierter Fachkräfte und der Unterstützung durch die Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, die Wohnbau Mainz und später die GWW Wiesbaden zu einem lebendigen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche.
Heute reicht das Angebot von offenen Treffmöglichkeiten über gezielte Programme für Mädchen und Jungen bis hin zu Ferienaktionen, Ausflügen und engen Kooperationen mit Schulen, Kitas und Einrichtungen im Stadtteil. Viele damalige Besucherinnen und Besucher kommen heute mit ihren eigenen Kindern zurück – ein Zeichen für die starke Bindung und den nachhaltigen Wert dieses Ortes.
„Der Jugendpavillon zeigt, was gute Kinder- und Jugendarbeit leisten kann: Er bietet jungen Menschen Raum zur Entfaltung und stärkt die Gemeinschaft im Quartier“, so Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher. „Dass dieser Ort über Generationen hinweg angenommen und mitgestaltet wird, ist ein starkes Zeichen für Teilhabe, Vertrauen und soziale Verantwortung.“
Bei Fragen zum Fest oder zur Barrierefreiheit kann man sich an das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit wenden: E-Mail: kujakk.reduit@wiesbaden.de
Einen Überblick über weitere Angebote findet man online unter: www.kujakk.de
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden