Start Gesellschaft Kamel in der Wüste

Kamel in der Wüste

LAUBENHEIM – Mit 18 Musikerinnen und Musikern reiste das Kammermusikensemble Laubenheim (KAMEL) der Privaten Musikschule Laubenheim nach Kuwait, um als deutscher Beitrag das 21. Internationale Musikfestival Kuwait zu bereichern. Höhepunkt der fünftägigen Reise bildete das Festkonzert im AbdulHussain AbdulRidha Theatre in Salmiya/Kuwait. Mit seinem Programm „British Century“ bot das KAMEL unter Leitung von Álvaro Camelo Werke britischer Komponisten aus einem Jahrhundert klassischer Musikgeschichte dar. Mit Karl Jenkins Palladio, Edward Elgars Streicherserenade und Benjamin Brittens Simple Symphony standen drei weltberühmte Meisterwerke ihrer jeweiligen Komponisten auf dem Programm, welche das pastorale Konzert für Oboe und Streicher von Ralph Vaughan Williams umrahmten. Solist an der Oboe war KAMELer Johannes Christ. Dem Kammermusikensemble Laubenheim wurde dabei die große Ehre zuteil, als erster Gastbeitrag des 21. Internationalen Musikfestivals Kuwait den einzigen Beitrag klassischer Musik beizusteuern.

Das KAMEL wurde vom Publikum unter Anwesenheit des deutschen Botschafters Karlfried Bergner mit stehenden Ovationen gefeiert und nicht ohne Zugabe „Let it Be“ von der Bühne gelassen. Den Beatles-Klassiker arrangierte Johannes Christ als flotte Jazzversion. Das Konzert wurde mitgeschnitten und im Kuwaitischen Staatsfernsehen ausgestrahlt. An den weiteren Tagen wurden die jungen Musiker von Mitarbeitern der deutschen Botschaft sowie des National Council of Culture, Arts and Letters (NCCAL) durch das Stadtzentrum von Kuwait City mit seinem berühmten Markt („Souk“) und durch die gigantische „The Avenues Mall“ geführt. Auf dieser kulturellen Austauschreise trug nicht nur das KAMEL klassische Musik des Westens in das arabische Land, sondern traf überall auf große Gastfreundschaf und herzliche Offenheit der Kuwaities.

Vorheriger Artikel„Die Menschen müssen Kirche positiv erfahren“
Nächster ArtikelBienen bei der Arbeit zuschauen
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.