Start Anzeige Interesse an Photovoltaikanlagen ist deutlich gewachsen Doch auch die Stadtwerke Rüsselsheim müssen...

Interesse an Photovoltaikanlagen ist deutlich gewachsen Doch auch die Stadtwerke Rüsselsheim müssen Kunden mit Wartezeiten vertrösten

RÜSSELSHEIM – „Bisher waren es vorwiegend umweltbewusste Menschen, die sich eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Hausdach installieren ließen. Inzwischen kommen immer mehr Hausbesitzer dazu, die die Kraft der Sonne nutzen wollen, um sich unabhängig von den drastisch hohen Energiepreisen zu machen“, berichtet Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim.

Die Stadtwerke bieten für Ein- oder Zweifamilienhäuser das Pachtmodell MainSolarDach an: „Der Hauseigentümer stellt uns seine Dachfläche zur Verfügung, damit wir eine PV-Anlage planen und errichten können, die wir anschließend an den Hauseigentümer verpachten“, erklärt Oliver Müller, Leiter Energiedienstleistungen. Der Vorteil: Der Hauseigentümer muss sich weder um die Investitionskosten noch um die Installation, Betriebsführung und Instandhaltung der PV-Anlage kümmern und kann über den selbst erzeugten Solarstrom frei verfügen. Dadurch kann der Strombezug aus dem öffentlichen Netz deutlich reduziert werden.

Die Zahl derer, die sich bei den Stadtwerken nach dem MainSolarDach erkundigen, hat im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich zugenommen. „Derzeit erreichen uns jede Woche rund zehn Anfragen“, sagt Oliver Müller. Das Interesse ist auch bei anderen Anbietern gestiegen – und das führt dazu, dass die gesamte Branche nicht mehr wie gewünscht der Nachfrage nachkommen kann.

„Der erfreuliche Run auf die PV-Anlage trifft unglücklicherweise auf einen Mangel an Rohstoffen“, konstatiert Geschäftsführer Scheerer. Corona und der Krieg in der Ukraine sind die Gründe dafür, dass auf dem Weltmarkt die Rohstoffe nicht im erforderlichen Maße vorhanden sind. „Das hat zur Folge, dass zum Beispiel die Chips für die Wechselrichter nicht produziert werden können.“

Normalerweise vergehen zwischen Vertragsabschluss und kompletter Fertigstellung der Anlage drei, vier Monate, weiß Oliver Müller. Aktuell müssen die Kunden, auch die der Stadtwerke, voraussichtlich ein halbes Jahr länger auf den Strom vom Dach warten.

Aus Sicht von Hans-Peter Scheerer wird sich an dieser Situation so schnell nichts ändern.  Von daher macht es aus seiner Sicht keinen Sinn, auf bessere Zeiten zu warten. im Gegenteil: „Umso früher jemand eine PV-Anlage installieren lässt, umso früher kann er von Vorteilen profitieren: nachhaltig die Stromkosten zu senken und gleichzeitig die lokale Strom-Erzeugung aus erneuerbaren Energien zu erhöhen.“

www.stadtwerke-ruesselsheim.de/solardach

Jürgen Gelis
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH