Start Budenheim „Alles Carl?“ Zuckmayers Erbe inspiriert rheinhessische Kulturinitiative

„Alles Carl?“ Zuckmayers Erbe inspiriert rheinhessische Kulturinitiative

Regionales Kulturmanagement Rheinhessen und die Carl Zuckmayer-Gesellschaft wollen 2025 das geistige Erbe von Carl Zuckmayer würdigen. Bildrechte: Weingüter Binz und Schmitz aus Nackenheim.

MAINZ-BINGEN – Das Erbe Carl Zuckmayers strahlt weit über die rheinhessische Region hinaus. So begegnet man beispielsweise, wenn man als 05er-Fan in die Hauptstadt fährt, um die Mainzer Fußballer im Stadion von Eisern Union zu unterstützen, am Rathaus in Köpenick dem Geist des Hauptmanns aus Zuckmayers „deutschem Märchen in drei Akten“. Über „Den fröhlichen Weinberg“, eine Komödie, die in Zuckmayers Heimatdorf Nackenheim anfangs nicht gut ankam, lachen heute viele Zuschauer. Außerdem scheint jene Idee, dass die kulturgeschichtliche Entwicklung am Rhein sich über 2.000 Jahre hinweg deshalb so fruchtbringend entwickelt hat, weil Menschen unterschiedlicher Herkünfte dort seit der Antike koexistieren und sich gegenseitig beeinflussen, ein passender Wegweiser für die Zukunft zu sein.

Kurzum, die Region möchte das ideelle Vermächtnis, das Zuckmayers Erbe bewirkt, im kommenden Jahr feiern. Dies ist jedenfalls der Plan des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen und der Carl Zuckmayer-Gesellschaft.

„Mit dem Themenjahr ‚Alles Carl?‘ soll 2025 das Leben des Schriftstellers auf moderne und kreative Art beleuchtet werden“, erklärt Valerie Reiter, Regionale Kulturmanagerin Rheinhessen. „Der Grundgedanke des Projektes ist es, die besonderen Merkmale der Kulturregion herauszustellen, großen wie kleinen Akteuren eine Plattform zu bieten und den Bürgerinnen und Bürgern ein abwechslungsreiches und inspirierendes Kulturprogramm zu präsentieren.“ Ziel ist es, ein buntes Jahresprogramm zu erstellen, das in einer begleitenden Broschüre dargestellt wird.

Um diese Broschüre mit Inhalt zu füllen, ruft die Managerin rheinhessische Vereine, Institutionen, Veranstalter, Gemeinden und Städte sowie weitere Interessierte auf, Veranstaltungen rund um das Leben Zuckmayers zu konzipieren. „Von Theater über Konzerte bis hin zu Vorträgen und Kunstausstellungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch die Themen, die Zuckmayers Leben prägten, dürfen frei interpretiert werden.“ Dabei müsse nicht unbedingt Zuckmayer im Fokus stehen, ein Bezug sollte jedoch hergestellt werden. „Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Veranstaltungen in Rheinhessen stattfinden und einen künstlerischen Anspruch erfüllen. Besonders erwünscht sind inklusive Projekte.“

Wer Räumlichkeiten für Veranstaltungen im Rahmen von „Alles Carl?“ zur Verfügung stellen möchte, kann sich melden. Die Initiatoren vermitteln das Angebot dann an interessierte Projektpartner.

Red


Info: „Alles Carl?“ ist eine Initiative des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen und der Carl Zuckmayer-Gesellschaft anlässlich des 100. Jubiläums der Uraufführung von „Der fröhliche Weinberg“. Einsendeschluss für Veranstaltungen ist der 16. September 2024. Fragen und Eingaben nimmt Kulturmanagerin Valerie Reiter unter reiter.valerie@mainz-bingen.de oder telefonisch unter (06132) 787-1093 entgegen.