Start Gesellschaft Auch diese Saison ist eröffnet

Auch diese Saison ist eröffnet

Die Frauenlob Barke ist in Betrieb. Foto: Claudia Röhrich

NEUSTADT – In Mainz ist die Saison der sprudelnden Brunnen offiziell gestartet. Und Anfang Mai sollen die restlichen 60 Brunnen in Betrieb genommen werden. Unter dem Motto „Wasser marsch“ wurde der Brunnen Frauenlob-Barke in der Mainzer Neustadt als offizieller Auftakt der Brunnensaison 2024 zum Sprudeln gebracht.

An der Frauenlob-Barke wurde jüngst die veraltete Elektro- und Wasserinstallation inklusive Stromzuleitung, die sich in einem Schacht im Boden und in zwei Schaltschränken befinden, erneuert. Die Frauenlob-Barke ist eine Brunnenanlage an der Adenauer- Rheinuferpromenade in Höhe der Einmündung der Frauenlobstraße.

Zur Einweihung der diesjährigen Brunnensaison lud Grün- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) ein. Dabei standen auch Maximilian Kreuzburg und Thomas Gard vom Grün- und Umweltamt als weitere Gesprächsteilnehmer parat.

Jedes Jahr freue sie sich aufs Neue, wenn die Brunnensaison startet, sagte Steinkrüger. Jeder Brunnen hat auch seine eigene Geschichte. Die Mainzer lieben ihre Brunnen, die Zeiten des Abstellens sind gottseidank vorbei. Es erfreut die Leute, wenn sie ihre Füße in das Becken halten können“. Laut Thomas Gard ist die Barke nicht der erste Brunnen der sprudelt. Am Ballplatz machten die sanierten Mädchenskulpturen mden Anfang und natürlich der Fastnachtsbrunnen.

„Die Technik wurde komplett für die nächsten Jahre abgesichert“, warf Kreuzburg ein. Besonders das Chlor in den Brunnen greift aber die Anlagen mit der Zeit an. Es gibt auch Brunnen, die in diesem Jahr gar nicht in Betrieb gehen, darunter der Brunnen im Einkaufszentrum Lerchenberg. Die Frauenlob- Barke läuft im Umwälzbetrieb, Wasser was verlorengeht, durch Entnahme und Verdunstung wird zugespeist. Unter dem Brunnenplatz befindet sich eine ca. acht qm große Brunnenkammer.

Maximilian Kreuzburg, Thomas Gard und Gründezernentin Janina Steinkrüger eröffneten die Mainzer Brunnensaison. Foto: Claudia Röhrich

Der Brunnen ist von 8.00 Uhr- abends in Betrieb. Er wird abgeschaltet einmal aus Ersparnis und andererseits um die Nachbarn nicht mit dem Geplätscher zu stören, auch sitzen bis spät am Abend viele Leute am Beckenrand und kühlen ihre Füße und unterhalten sich mehr oder weniger laut. Eineinhalb Jahre war der Brunnen abgeschaltet, in dieser Zeit stand Prof. Richard Hess Bronzeplastik auf dem Trockenen. In regelmäßigen Intervallen wird er nun gesäubert, ein Wasseraustausch alle 14 Tage vorgenommen. „Wasser marsch“, Kreuzburg hantierte am kleineren von beiden Schaltschränken und die 14 kleinen Fontänen sprudeln um die Barke.

Zwischen dem Kaisertor und dem Feldbergplatz markiert die Frauenlob-Barke den Mittelpunkt auf dem Brunnenplatz. Dieser wurde 1980 nach den Plänen des damaligen Amtes für Grünanlagen und Naherholung erbaut. Am 17.06.1981 war die Einweihung des Brunnens mit der dargestellten 3,40 m hohen Bronzeskulptur von Richard Heß. Der Minnesänger Frauenlob wird beim Übersetzten über den Rhein um 1312 nach Mainz dargestellt. Mit Lautenklängen habe er ein Lied gesungen und in Mainz eine Singschule gegründet. Frauenlob starb 1318 in Mainz und wurde im Kreuzgang des Mainzer Domes beerdigt. Nach ihm sind Straßen, Plätze und eine Schule benannt.

Die Inbetriebnahme der Wasserspielplätze ist für Anfang Mai geplant. Seit letzten Jahr ist ein Trinkwasserbrunnen auf dem Rebstockplatz in Betrieb. Weitere drei Trinkwasserbrunnen sind in Planung.

 

Claudia Röhrich