Bingo – ist das nicht das Spiel, das ältere Menschen in amerikanischen Serien im Gemeindezentrum spielen? So viel zum Klischee. In der Realität ist Bingo viel mehr als ein Spiel für Senioren und es scheint nicht nur in der Form des „Bullshit-Bingos“ ein Comeback zu erleben. Bingo steht für Geselligkeit, Spaß und die perfekte Mischung aus einfachen Regeln und Beanspruchung der kleinen grauen Zellen.
Bingo belebt das Sozialleben
Zunächst einmal ist Bingo ein ausgesprochen soziales Spiel. Denn es kann Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft in einem Raum zusammenbringen. Während des Spiels kann aufgrund der einfachen Spielregeln gut miteinander geplaudert werden. Und seien wir ehrlich: Nach den Jahren der pandemiebedingten Lockdowns haben viele Menschen – nicht nur ältere Personen – in puncto Sozialleben einiges nachzuholen. Vielleicht füllen sich aus diesem Grund die Räumlichkeiten für Bingotreffen mehr denn je und auch mit jüngerem Publikum.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum Online-Bingo, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Diverse Kartenspiele, Roulette, Spielautomaten online – nicht nur Bingo, viele Glücksspielklassiker erleben in der virtuellen Welt aktuell ihr großes Comeback. Denn auf diese Weise können Spielefans sogar ganz bequem von zu Hause aus mit Gleichgesinnten zusammentreffen.
Die Geschichte des Bingo-Spiels
Tatsächlich wird Bingo bereits seit Jahrhunderten gespielt – die erste bekannte Version um das Jahr 1500 in Italien. Im 17. Jahrhundert erreichte das Bingospiel Frankreich. Hier wurde es als ‚Le Lotto‘ bekannt. Ein weiteres Jahrhundert später wurde das Spiel in England eingeführt. Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam Bingo wirklich in Schwung. Damals stellte Hugh J. Ward ein standardisiertes Regelwerk für Bingo auf und begann, Bingokarten zu verkaufen. In den letzten Jahren hat Bingo nicht zuletzt dank des Aufkommens von Online-Bingoseiten wieder an Popularität gewonnen.
Einfache Regeln und lustige Bingoversionen
Bingo ist ein Glücksspiel, bei dem die Spieler Zahlen auf Karten markieren müssen, die dann von einem Spielleiter gezogen werden. Das Ziel des Spiels ist es, eine bestimmte Anzahl von Zahlen auf der Karte zu markieren, um bestimmte Muster oder Reihen zu bilden.
In der Spielvorbereitung erhält jeder Spieler eine Bingokarte mit Zahlenkästchen. Die Anzahl der Zahlen auf einer Karte hängt von der genauen Version des Spiels ab. Nun zieht ein Spielleiter zufällig Zahlen und gibt diese laut bekannt. Der erste Spieler, der eine bestimmte Anzahl von Zahlen auf seiner Karte markieren konnte, ruft laut „Bingo!“ und gewinnt die Runde. Bei einigen Versionen des Spiels muss das Muster, das auf der Karte gebildet wird, eine bestimmte Form haben, wie beispielsweise eine horizontale, vertikale oder diagonale Reihe.
Die Bingo-Regeln sind also einfach und unkompliziert. Dies ist wohl auch der Grund, aus dem es neben dem klassischen Zahlenbingo mittlerweile viele verschiedene Arten des Bingos gibt – das reicht vom ‚Tierkacke-Bingo‘ über das ‚Royal-Bingo‘ bis hin zu selbst ausgedachten Bingo-Versionen, die mit Freunden und Familie gespielt werden können.
Attraktive Preise
Neben dem geselligen Aspekt darf der Spaß am Gewinnen nicht vergessen werden. Und beim Bingo dürfen die Spieler sich oft nicht nur über den Gewinn an sich, sondern über tatsächliche, physische Preise freuen, die am Veranstaltungsort ausgehändigt werden.