MAINZ – Am 11.11. um 11.11 Uhr war es nun wieder soweit: Mit der Proklamation auf dem proppenvollen Schillerplatz startete die Mainzer Fastnacht in die neue Kampagne 2025/2026. Dazu wurde von den Stadtoberen um Oberbürgermeister Nino Haase und den wiedergewählten MCV-Präsidenten Hannsgeorg Schönig von zehn auf eins runtergezählt, ehe die Konfettikanone den Kampagnenstart einläutete. Anschließend wurde das närrische Grundgesetz der Mainzer Fastnacht vorgelesen: Es enthält Paragrafen wie „Die Würde eines jeden Narren und einer jeden Närrin ist unantastbar“ sowie „Das Nationalgericht ist Weck, Worscht und Woi“.

Rund 9000 Karten waren vom gastgebenden MCV für je 7 Euro an die Narrenschar verkauft worden. Die Nachfrage war groß. Die zweifache oder dreifache Menge hätte verkauft werden können, hatte Schönig im Vorfeld mitgeteilt. Die vierfarbbunte Narrenschar schunkelte und tanzte sich bei standesgemäßen elf Grad Celsius an diesem schönen Novembertag allmählich warm. Auch Kinderprinzessin Luise gab sich die Ehre, und auch die Schwellköpp feierten mit.
Dann startete das mehr als sechsstündige Liveprogramm. Stimmungssänger wie Oliver Mager und Pit Rösch sowie Gruppen wie die Rheinmainzer, Dobbelbock und die Mainzer Hofsänger sorgten für gute Laune.

Apropos Mainzer Hofsänger: Ihr 100. Geburtstag ist Thema des aktuellen Fastnachtsmottos, das da lautet: „Die Hofsänger im gold’nen Mainz/ seit 100 Jahr’n die Nummer eins“. Und auch das aktuelle Zugplakettchen ist eine Hommage an die Mainzer Hofsänger. Das Zugplakettchen ist in vier Farben für je 6 Euro in der MCV-Geschäftsstelle, Emmeransstraße 29, bei den Plakettenverkäufern, am Plakettenbus und in ausgewählten Filialen der Volksbank Darmstadt Mainz zu erwerben.
red

























