
LAUBENHEIM – Es war ein ungeheurer Kraftakt, den der Sport + Akrobatik e.V. bei der Austragung seines traditionellen Gutenberg-Pokals stemmen musste, der in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ausgetragen wurde. Die Laubenheimer Riedhalle ist zurzeit sanierungsbedürftig, so dass ein äußerst schwieriger Umzug in die Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt angesagt war. Ein gewaltiger Berg an Arbeit türmte sich vor den freiwilligen Helfern des Vereins auf. „Ich bin mächtig stolz auf das ganze Team,“ sagt Vorsitzender Martin Graw. „Caro Frick (Erstellung des Zeitplans), Sabine Frick (Catering), Tabea Lamby (Musik), Frank Krebühl (Planung des Umzugs) und natürlich Martina Reinhardt (Controlling) waren die Stützpfeiler der Durchführung der drei Tage. Der 20. Internationale Gutenberg-Pokal war ein überaus großer Erfolg.“ Viele Teams sind Dauerbesucher des europaweit renommierten Turniers (KKSV Finthen, DJK-TSV Kersbach und FTG Pfungstadt).

Die Finther zeigten zum 20. Mal ihre Akrobatik-Shows auf der 14 x 14 Meter großen Matte. Von den ausländischen Mattenkünstlern waren die bulgarischen Gruppen 11 Mal, die englischen 7 Mal und die italienischen 6 Mal begeistert gefeierte Gäste beim Turnier. Ohrenbetäubender Lärm der mitgereisten Fans donnerte bei den Auftritten ihrer Gruppen durch die Halle. Martina Reinhardt verweist stolz darauf, dass in den zwanzig Jahren insgesamt 66 verschiedene deutsche und 56 ausländische Teams teilnahmen. Viele Gruppen, die schon zur internationalen Sportakrobatik-Crème zählen, zeigten in der Oberstadt-Halle ihr Können. So sind die Mädels des Damentrios aus Erbstetten bereits Kadermitglieder des Sportakrobatikbunds (DSAB). Sie traten Ende Oktober in Israel bei der Europameisterschaft an. Lang war auch in diesem Jahr die Anmeldeliste quer durch Europa.

An dem hochklassigen Turnier nahmen Vereine aus 8 Nationen von Irland (Cork) bis Bulgarien (Sofia) mit insgesamt dreihundertfünfzig Sportler teil, um sich die begehrte Trophäe zu sichern. Weitere junge Mattenartisten aus Italien, Schottland, Dänemark, Holland, der Schweiz und Deutschland machten aus den Wettkämpfen ein internationales Spektakel. Klaus Kuhn, Präsident des Sportbunds Rheinhessen, der schon mehrfach beim SAV zu Gast war sagt:“ Ich bin total begeistert. Mainz hat Europa zu Gast. Hier ist die Crème de la Crème der Sportakrobatik am Start und man kann eine super Leistung nach der anderen bestaunen. Clare Sheehan und ihr Team von „Cork Acro“ waren zum zweiten Mal beim SAV-Turnier. „It’s lovely and a real good competition“, konstatierte die nette Irin, die auch an den drei Tagen in der Jury saß.
Fünfzehn Turnerinnen von neun bis siebzehn Jahren, mit vielen irischen nationalen Titeln geschmückt, turnten während des Wettkampfs in sechs Gruppen. Auch viele Eltern und Fans umfasste die 35-köpfige Reisegruppe. Den Trip nach Mainz nutzten die Iren gleichzeitig als kulturelle Reise. In der Altstadt und dem Gutenberg-Museum hatten sie eine „nice time“. Viele der Jugendlichen lernen zuhause Deutsch und verbinden den Aufenthalt mit der Verbesserung der Sprachkenntnisse. Mit den Ergebnissen seiner Schützlinge zeigte sich der SAV zufrieden. In der Women`s Group konnten Samara Ruckel, Vivian Model und Catalina Braun, bei den Women`s Pairs Sophia Backfisch und Matilda Bach und bei den Mixed Pairs Noah Zimbardo und Olivia Layer die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Nach dem stressigen Abbau am Sonntagabend konnten die Verantwortlichen und die Teilnehmer auf ein äußerst gelungenes weiteres Turnier des SAV zurückblicken. Nach der aufreibenden Rückkehr und der zurzeit undurchsichtigen Zukunft der Laubenheimer Riedhalle bleibt für den Verein und auch alle die Halle benutzenden Vereine eine Frage im Raum stehen: Wo finden unsere Veranstaltungen zukünftig statt?
Klaus Schmitt