HECHTSHEIM –Kurz vor der Fertigstellung steht das neue Hechtsheimer Bürgerhaus. Der Ortsbeirat macht sich Gedanken über das Zukunftskonzept zum Bürgerhaus und verabschiedete in seiner jüngsten Sitzung einstimmig einen FDP-Antrag an die Verwaltung, Fotovoltaikanlagen und Solarthermie auf dem neuen Bürgerhaus und auf der benachbarten neuen Kita einzurichten. „Es wäre schön, wenn die Verwaltung hier mit gutem Beispiel vorangehen würde“, bemerkte Birgit Zehe-Clauß (FDP). „Die Gewinnung von Energie zur Selbstversorgung ist gelebter Umweltschutz.“ Daher sollten das Bürgerhaus und die Kita mit „eigenem“ Strom und warmem Wasser versorgt werden. So ließen sich auch private Bauherren überzeugen, diesem öffentlichen Beispiel zu folgen.
Bedenken äußerte CDU-Fraktionssprecher Franz Jung. Das Bürgerhaus befinde sich im Eigentum der Bürgerhaus-Gesellschaft, nicht der Stadt. Es sei daher schwierig, einen Antrag an die Stadt zu richten –wenn, dann nur im Genehmigungsverfahren. „Aber die Bürgerhausgesellschaft ist keine stadtferne Gesellschaft“, entgegnete Klaus Euteneuer (SPD). „Ich halte den Antrag für sinnvoll.“ Der FDP-Antrag wurde einstimmig auf den Weg gebracht.
Weiteres Thema im Ortsbeirat war ein ebenfalls einstimmig verabschiedeter gemeinsamer Antrag von SPD, Grünen, ÖDP und FDP, ein Konzept zur Aufstellung und regelmäßigen Leerung von weiteren Mülleimern im Stadtteil zu erstellen und umzusetzen. Dazu nannte der Ortsbeirat etliche neuralgische Punkte im Ort, vor allem an Grünanlagen. „Es gibt viel zu wenig Mülleimer im Ort“, betonte Birgit Zehe-Clauß (FDP).
Nach einem Antrag von CDU, Freien Wählern und ÖDP soll die Straße „Froschmarkt“ als verkehrsberuhigter Bereich umgewidmet werden. Das sei aufgrund der Enge der kleinen Straße notwendig. Die Grünen fordern in einem weiteren Antrag Erläuterungen zum Kindertagesstättenbedarfsplan. Sozialamt und Sozialdezernat sollen den Plan im Ortsbeirat vorstellen.