RÜSSELSHEIM – Seit Jahresbeginn arbeiten Frauen im Beruf umsonst, wenn man das durchschnittliche Jahresgehalt der Frauen mit dem der Männern vergleichen und daraus einen gleichen Stundenlohn ableiten würde. Der 10. März ist der symbolische Tag, bis zu dem sich diese Lohnlücke, der so genannte Gender Pay Gap, in Deutschland aufsummiert hat. Hierauf will der sogenannte Equal Pay Day aufmerksam machen. Auch die Stadt Rüsselsheim am Main beteiligt sich an der Aktion und lässt am 10. März vor dem Rüsselsheimer Rathaus Fahnen wehen. „Die Stadt Rüsselsheim am Main will ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung setzen und beteiligt sich daher an dem Tag“, sagt Oberbürgermeister Udo Bausch.
In Deutschland herrscht laut dem Statistischen Bundesamt aktuell eine Lohnlücke von 18 Prozent, das heißt die Bruttostundenlöhne sind bei Frauen um 18 Prozent niedriger als die der Männer. Im europäischen Durschnitt liegt die Lohnlücke bei 14 Prozent. In anderen Ländern, in denen sie kleiner ist, ist der Equal Pay bereits früher gewesen. In Österreich war der Tag beispielsweise in diesem Jahr am 21. Februar und in der Schweiz am 20. Februar. Die Ursachen des Entgeltunterschieds wie Unterbewertung und Unterbezahlung frauentypischer Berufe sind bereits seit längerem bekannt, jedoch wurde diesem Problem bisher noch nicht stringent genug entgegengewirkt. Einen Teil der Lohnlücke lässt sich auf die strukturellen Unterschiede zurückführen: Frauen arbeiten etwa häufiger in Teilzeit und seltener in Spitzenpositionen, Frauen unterbrechen familienbedingt ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als Männer und nicht zuletzt beeinflussen die Rollenstereotype auch heute noch die Berufswahl vieler Frauen.
Eine Möglichkeit, damit Männer und Frauen Erwerbstätigkeit mit Betreuungs- und Sorgepflichten besser miteinander vereinbaren können, sind in einigen Bereichen flexible Arbeitszeitregelungen und mobiles Arbeiten, die aber nicht überall möglich sind oder nicht angeboten würden. Aber auch eine angemessene Bezahlung in den von Frauen dominierten Berufen im Gesundheit-, Pflege-, Sozial- oder Erziehungssektor würde die Lohnlücke verkleinern.
Die Kampagne um den Equal Pay Day hat in diesem Jahr das Motto „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“ ausgegeben, um mutige und kreative, aktive Menschen aufzurufen, etwas zu bewegen und zu verändern. Zudem gibt es rund um das Thema Lohnlücke viele weitere Informationen im Internet unter www.equalpayday.de.
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales