
RÜSSELSHEIM – Am Sonntag, den 12. Juni herrscht ein buntes Treiben in den Opelvillen. Das Rüsselsheimer Ausstellungshaus hat ein reiches Programm mit vielen Nachwuchstalenten für Jung und Alt zusammengestellt und freut sich über zahlreiches Kommen.
Der Festtag beginnt um 11 Uhr mit »Daphnes Fest«, wenn sich die Opelvillen in eine große Bühne herausragender Talente verwandeln. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wurde neu gedacht und gemeinsam mit Dekanin Prof. Silke Rüdinger und jungen Studierenden ein interdisziplinärer Wandelgang für die aktuelle Schau Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker erarbeitet. Aufstrebende Künstlerinnen und Künstler wählen abwechslungsreiche Kompositionen in Verbindung zu den Ausstellungsexponaten aus, die insbesondere Verwandlungen zeigen sowie die Darstellung der Frau fokussieren. Die Gäste dürfen sich auf Tanzeinlagen, literarische Texte und Klangeinlagen freuen, die neben den Exponaten vorgetragen werden. In einzigartiger Atmosphäre führen die jungen Akteurinnen und Akteure durch die Ausstellung und schaffen neue Hör- und Seherlebnisse. Das Publikum sitzt nicht nur im ersten Raum, sondern folgt den musikalischen, tänzerischen und literarischen Darbietungen.
Karten nur im Vorverkauf. Kosten: 34,00 EUR pro Person, das Entgelt ist ein Komplettpreis mit allen Eintritten, Speisen und Getränken. Der Vorverkauf ist möglich an der Kasse der Opelvillen zu den regulären Öffnungszeiten und unter termine@opelvillen.de, 06142 835907 (Geschäftszeiten Mo.–Fr., 10–12 Uhr). Es sind noch wenige Restkarten für den Rundgang um 12 Uhr verfügbar.
Ab 13 Uhr ist die aktuelle Ausstellung wieder regulär geöffnet und bietet durch eine Führung um 15 Uhr spannende Einblicke in die Schau. Im Anschluss daran kann die SCHLEUSEN-Ausstellung »METAMORPHOSE«– die Sicht der MALKASTEN-Mitglieder auf »Daphne ohne Apoll« bestaunt werden, die um 16 Uhr eröffnet wird. Der Malkasten ist eine Rüsselsheimer Künstlervereinigung, deren Mitglieder sich intensiv mit der aktuellen Opelvillen-Schau beschäftigt haben.
Ebenfalls laden ab 16 Uhr Studierende der umliegenden Kunsthochschulen in Frankfurt, Offenbach und Mainz zum Opelvillen OPEN AIR ins Grüne. Im Garten rund um die Opelvillen präsentieren die jungen Künstlerinnen und Künstler vielfältige und multimediale Installationen und freuen sich bei einem gemeinsamen Rundgang auf regen Austausch. Schon im Vorfeld zeichnet sich ab, dass der Parcours eine breite Palette an zeitgenössischen Kunstformen bietet.
Verzinkte Baumwolle, Holz, Echthaar-Extensions und Gummi verwendet beispielsweise Jule Tabea Martin der Kunsthochschule Mainz für ihre jüngste Arbeit Garnelenkescher (Hyperfemininity II). Spielhäuser bilden hingegen den Ausgangspunkt für den in Offenbach studierenden Jonas Fahrenberger. Mit seiner Arbeit Smoby Houses möchte der Künstler versuchen, auf den Gegensatz von Spiel, Spaß und bürgerlicher Ideologie aufmerksam zu machen. Materialvielfalt zeichnet auch weitere Arbeiten aus, die Evelyn Roh, Faina Yunusova, Malte Möller und Sonja Prochorow von der HfG Offenbach sowie Selina Hammer von der Kunsthochschule Mainz für Opelvillen – OPEN AIR neu produzieren.
Der Eintritt in die SCHLEUSE, ins LABOR und für das Outdoor-Programm ist kostenlos.
Ergänzt wird der Festtag durch Schülerinnen und Schülern der Grundschule Innenstadt und der Immanuel-Kant-Schule, die ab 16 Uhr im LABOR ihre Kunst präsentieren, die im Rahmen des diesjährigen Peer-Projekts »Erlebe mit mir die Kunst der Verwandlung« in den Osterferien entstanden ist. Die jungen Talente stellen nicht nur ihre Kunstwerke aus, sondern präsentieren auch eine eigene Zeitung, die kostenlos zum Mitnehmen ist und Gleichaltrige zum Weiterbasteln anregen soll.
Alle wichtigen Infos zum Nachlesen gibt es auf der Startseite der Opelvillen www.opelvillen.de.
Das vielfältige Programm am 12. Juni auf einen Blick:
11 Uhr »Daphnes Fest«
Karten nur im Vorverkauf. Kosten: 34,00 EUR pro Person, Komplettpreis. Vorverkauf an der Kasse der Opelvillen zu den regulären Öffnungszeiten oder unter termine@opelvillen.de, 06142 835907 (Geschäftszeiten Mo.–Fr., 10–12 Uhr). Es sind noch wenige Restkarten für den Rundgang um 12 Uhr verfügbar.
15 Uhr Sonntagsführung mit Miriam Keller
Kosten: 10,00 EUR pro Person. Anmeldung unter termine@opelvillen.de, 06142 835907 (Geschäftszeiten Mo.–Fr., 10–12 Uhr).
16 Uhr SCHLEUSE – Ausstellungseröffnung der Künstlervereinigung Malkasten Rüsselsheim
Eintritt frei!
16 Uhr Opelvillen OPEN AIR mit Studierenden der umliegenden Kunsthochschulen
Eintritt frei!
16 Uhr LABOR – »Erlebe mit mir die Kunst der Verwandlung!« mit Rüsselsheimer Schülerinnen und Schülern
Eintritt frei!
Judith Goossens M.A.