Start Rheinhessen/Mainz „Füreinander – Miteinander“ Generationsübergreifendes Arbeiten von "Wir in Bodenheim"

„Füreinander – Miteinander“ Generationsübergreifendes Arbeiten von "Wir in Bodenheim"

Generationenübergreifende Kontakte - Foto: Kerstin Thieme-Jäger

BODENHEIM – „Ich arbeite an einem guten Netzwerk, denn das ist immer besser als die einzelnen Puzzleteile.“ Mit diesen Worten charakterisiert Kerstin Thieme-Jäger, Quartiermanagerin von „Wir in Bodenheim“ (WiB) ihre Arbeit. WiB ist ein generationenübergreifendes Netzwerk im Dienst einer gelingenden Nachbarschaft.

 Entstehung

Das Projekt WiB besteht seit Juni 2018 und hat seinen Sitz im Caritas-Zentrum St. Alban in Bodenheim. Das Projektgebiet umfasst die Ortsgemeinde und ist mit dem Ziel, junge, alte und hochaltrige Menschen zusammenzuführen ein Leuchtturmprojekt in der VG. Zunächst bis 2021 befristet wurde WiB durch den Caritasverband Mainz initiiert. Es erhält finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Fernsehlotterie, die das solidarische Miteinander in der Bundesrepublik stärken möchte.

 Bausteine

Unter dem Leitgedanken „Generationen Hand in Hand – Füreinander-Miteinander“ umfasst WiB folgende Bausteine:

  • Spaß und Begegnung (Spieletreff …)
  • Information und Hilfe (Beratung …)
  • Jung trifft Alt
  • Digi-Technik-Treff „sozial braucht digital“
  • Wohnen & Leben im Alter (Barrierefreiheit, Wohnformen, …)

 

Quartiersmanagerin Kerstin Thieme-Jäger – Foto: „WiB – Wir in Bodenheim“

Aufgaben

„Ziel von WiB ist es, die Generationen zusammenzuführen. So stellen wir heute die Weichen für ein gutes Miteinander in der Zukunft und gestalten es gemeinsam.“, so Thieme-Jäger. Als Kooperationspartner stehen WiB weltliche und kirchliche Einrichtungen, Vereine, die Verwaltung und Einzelpersonen zur Seite. Die Diplom-Sozialpädagogin selbst versteht sich dabei als Impulsegeberin und ganz niedrigschwellig als Kümmererin bei persönlichen Anliegen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen träger- und bereichsübergreifende Netzwerkarbeit, die Entwicklung neuer Begegnungsmöglichkeiten, das Erfassen von Wohnungsbedarfen mit unterschiedlichen Versorgungswünschen, immer in intensiver Zusammenarbeit mit der Kommune. Hierzu lädt WiB gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister zu Bürgerforen ein, um den Prozess mit den Menschen vor Ort zu planen und zu gestalten.

Kontakt

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Kommunikation im öffentlichen Raum durch Einbeziehen der Web-Arbeit. Aktuelle Informationen zum regelmäßigen Angebot von WiB und zu weiteren Veranstaltungen findet man unter: www.wib-bodenheim.de und telefonisch unter 0 61 35/70 68 18.

Ulrich Nilles