Start Gesellschaft Gonsenheim bekommt Fahrradstraßen

Gonsenheim bekommt Fahrradstraßen

GONSENHEIM – Mit wenig Begeisterung reagierte der Ortsbeirat auf die Planungen für die Fahrrad-Stadtteilroute. Die Diskussion machte deutlich, dass es im Ortskern einige Konflikte mit Radlern gibt – vor allem in Einbahnstraßen, in denen die Stadt Radfahren gegen die Richtung erlaubt.

Ab Anfang April sollen Max-Planck-Straße, Annastraße, Marienstraße, Gutenbergstraße und Klosterstraße zu Fahrradstraßen werden, kündigte die städtische Radfahrbeauftragte Franziska Voigt in der Sitzung an. Dies bedeute, Radler haben in diesen Straßen Vorrang vor Autofahrern, sie dürfen nebeneinander fahren und geben das Tempo vor. Außerdem werde es eine „Neuordnung des ruhenden Verkehrs“ geben. „Legale Parkplätze“ sollen jedoch nicht wegfallen. „Für Anwohner gibt es im März einen Infoabend“, so Voigt. Die Fahrradstraßen sind Teil einer Stadtteilroute von Finthen über Gonsenheim und Hamü in die Stadt.

Diese Idee befürwortet der Ortsbeirat grundsätzlich, doch an der von der Stadt ausgewählten Streckenführung gab es von fast allen Fraktionen Kritik. „Ich bezweifle, dass die Route durch die engen Straßen sicher ist“, sagte Matthias Huber (CDU). „Ein großer Wurf wäre es, sie durch das Gonsbachtal zu führen.“ Außerdem sei unverständlich, warum die fahrradfreundliche Schulstraße nicht einbezogen wurde.

Das Gonsbachtal sei als Landschaftsschutzgebiet und wegen der unbefestigten Wege ungeeignet und entspreche nicht der Qualität einer Stadtteilroute, entgegneten Voigt und der Leiter der Straßenverkehrsbehörde, Udo Beck. „Sie haben Straßen ausgewählt, in denen es keine Gehwege gibt, wo bleibt denn die Qualität für Fußgänger?“, fragte Ortsvorsteherin Sabine Flegel (CDU). Martin Steinbronn (Grüne) sagte, es gebe auch Ältere und Kinder, denen nicht zuzumuten sei, sich in den Autoverkehr zu mischen.

Wolfgang Oepen (FDP) sieht durch den Boom bei Lastenrädern und Radanhängern Probleme in den geöffneten Einbahnstraßen. Viele seien zu schmal, um überhaupt aneinander vorbei zu kommen. „Ich soll beim Überholen mit dem Auto 1,50 Meter Abstand halten, und wie ist das bei entgegenkommenden Rädern?“, fragte er.

Vorheriger ArtikelParkplätze schaffen statt freikaufen
Nächster ArtikelExakt 5628,90 Euro gespendet
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.