Start Hessen Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim mit Online-Angeboten für Kinder und Jugendliche im Einsatz

Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim mit Online-Angeboten für Kinder und Jugendliche im Einsatz

RÜSSELSHEIM – Die Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim am Main ist auch in diesen besonderen Zeiten für die Jugendlichen da. Insbesondere über Online- und Social-Media-Känale stehen die pädagogischen Fachkräfte den Kindern und Jugendlichen für Fragen, Ratschläge und Gespräche zur Verfügung und bieten Online-Treffs an. Nur vom 21. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 ist eine kurze Weihnachtspause geplant. Damit keine Winterlangeweile aufkommt, hat die Jugendförderung Bastel- und Back-Anleitungen sowie Videos ins Internet gestellt.

Die pädagogischen Fachkräfte der Jugendförderung sind bei Facebook und Instagram zu finden und bieten dort verschiedenste Inhalte auf ihren Social-Media-Seiten an. Sie stehen außerdem über Messenger-Dienste den Kindern, Jugendlichen und Jugendgruppen bei Fragen, Langeweile oder sonstigen Anliegen mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus werden die Jugendlichen auf diesen Seiten mit verlässlichen Informationen zu Covid-19 versorgt. Die Instagram-Kanäle der Jugendförderung sind www.instagram.com/streetwork_ruesselsheim und http://www.instagram.com/freizeithaus. Auf Facebook ist die Jugendförderung unter den Namen „Streetwork-Mobile Jugendarbeit Rüsselsheim“ sowie „Freizeithaus Dicker Busch“ zu finden.

Über die Online-Angebote hinaus ist Streetworker Özgür Bilgin im Stadtgebiet unterwegs, um mit Jugendlichen auf den Plätzen ins Gespräch zu kommen. Ob Schulprobleme, Konflikte in der Familie, Ängste, Sorgen oder auch nur Langeweile, in jeder Alltagsituation steht der Pädagoge bereit. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen erfolgt die Beratung, der Austausch oder nur das einfache Gespräch auch telefonisch. Özgür Bilgin ist mobil unter der Telefonnummer 0177 3038643 zu erreichen. Unterstützt wird der städtische Streetworker von weiteren pädagogischen Fachkräften der Jugendförderung, aktuell insbesondere in den Stadtteilen Königstädten und Dicker Busch.

Online Jugendtreff – Play2gether und Watch2gether
Soziale Kontakte in Zeiten von Covid-19 zu pflegen, stellt viele vor eine Herausforderung. Eine Möglichkeit bietet die Jugendförderung nun allen Kindern und Jugendlichen an, indem sie sich mit den pädagogischen Fachkräften in eigens eingerichteten digitalen Räumen treffen können. In dieser Woche am Mittwoch (16. Dezember) und Donnerstag (17. Dezember) und dann wieder nach der Weihnachtspause ab dem 5. Januar stehen die Angebote „Play2gether“ und „Watch2gether“ zur Verfügung. Im Spieletreff „Play2gether“ können Kinder und Jugendlichen mit pädagogischen Fachkräften immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr gemeinsam online spielen. Zugang zum Angebot „Play2gether“ und weitere Informationen sind unter www.dicker-busch.net zu bekommen. Im „Youtube-Café“ können Jugendlichen ab 12 Jahren unter dem Motto „Watch2gether“ begleitet von Pädagoginnen und Pädagogen mittwochs von 17 bis 19 Uhr gemeinsam online Filme zu jugendkulturellen Themen anschauen und sich direkt über einen Chat dazu austauschen. Auch dieses Angebot steht unter www.dicker-busch.net zur Verfügung.

 

Online Ferienangebote
Hinweise zu interessanten Mitmachangeboten der Jugendförderung finden Kinder, Jugendliche und Familien ab dem 18. Dezember 2020 unter www.ferienprogramm-ruesselsheim.de. Gegen Winterlangeweile gibt es hier zum Beispiel eine Anleitung zum Basteln von Makramee-Schlüsselanhänger sowie eine Backanleitung und Sportvideos. Weitere Angebote werden ab dem 5. Januar 2021 hinzugefügt, unter anderem ein Selbstverteidigungsworkshop, ein Tanzvideo sowie weitere Sportvideos.

 

Kinderuni online
Auch das bewährte Format der Kinderuni findet aufgrund der Pandemie in diesem Jahr online statt. Auf der Internet-Seite www.kinderuni-ruesselsheim.de sind aktuell zwei interessante Filme zu sehen, in denen acht- bis zwölfjährige Kinder erfahren, welche Schätze in unseren Böden zu finden sind und wie zauberhaft Zahlen und Mathematik sein können.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales