Der nun kommende September ist ein beliebter Kerbe-Monat und fast jeder Ort hat zu dieser Zeit Kerb. Aber kennen Sie eigentlich noch den Ursprung der Kerb? Kerb bedeutet eigentlich Kirchweih bzw. Kirchweihfest. Grundsätzlich wurde dieses Fest früher gefeiert, wenn eine neuerbaute Kirche erstmals als Gotteshaus in Dienst genommen wurde. Dazu kamen im Mittelalter viele Menschen zusammen und nach der liturgischen Feier war Markt und Volksfest. Daraus entwickelten sich unter anderem unsere heutigen Kerben. Diese waren ursprünglich rein kirchlich ausgerichtet und sind im Laufe der Zeit mehr und mehr verweltlicht. Auch gibt es dazu die verschiedensten Traditionen. Von den Kerbborsch und Kerbemeedscher, dem Aufstellen des geschmückten Kerbebaums, Kerbeumzügen bis zu speziellen Kerbe-Gesängen, Kerbezeitungen und einigem mehr. Ein typisches Kerbe-Essen unserer Gegend ist ja z.B. das traditionelle Leberklöße essen und krönender Abschluss einer Kerb ist deren feierliche Beerdigung. Der Kerbepfarrer nimmt in seiner Abschlussrede die trauernde Kerbegemeinde und das Ortsgeschehen auf die Schippe. Mit dem Verbrennen der Kerb und dem Trauerzug durch den Ort ist die Kerb dann offiziell beendet.
Wenn auch Sie nun Lust verspüren, die Traditionen der Kerben der umliegenden Ortschaften zu erkunden, dann ist der Monat September wie geschaffen dafür. Auch wir berichten in der Ihnen vorliegenden Ausgabe über einige Kerben, die hier in unserem Verbreitungsgebiet gefeiert werden. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit! Genießen Sie die nun kommenden Kerbetage und nutzen Sie die vielleicht nun letzten Möglichkeiten, bei noch angenehmen Temperaturen draußen zu feiern.
Wir wünschen Ihnen jedenfalls gute Unterhaltung beim Lesen unserer neuesten Ausgabe und recht viel Spaß auf der Kerb!
Herzlichst Ihr
Ekkehard Schenk
Verleger