Start Mainz-Hechtsheim Kunst und Wein in der Symbiose Hechtsheimer Weinprobiertage waren ein Erfolg

Kunst und Wein in der Symbiose Hechtsheimer Weinprobiertage waren ein Erfolg

Die Eröffnung der Hechtsheimer Weinprobiertage mit Künstlersprecher Tom Trablé, Ortsvorsteherin Ulrike Cohnen, Weinbaudezernentin Manuela Matz, Fördermittel-Dezernent Volker Hans und Winzerchef Marcus Clauß (v.l.). Foto: Oliver Gehrig

HECHTSHEIM – Kunst und Wein in der Symbiose – das zeichnet seit vielen Jahren die Hechtsheimer Weinprobiertage aus, die nun erneut im Rheinhessensaal des Hechtsheimer Bürgerhauses eröffnet wurden. Elf Weingüter und 15 Hobbykünstler präsentieren am Freitag und Samstag an ihren Ständen edle Rebensäfte und interessante Kunstwerke. Der Andrang war schon zur Eröffnung groß: Der Rheinhessensaal und das Foyer waren gut gefüllt.

Der Rheinhessensaal war zur Eröffnung gut gefüllt. Foto: Oliver Gehrig

„Dieses Jahr haben wir zwei große Besonderheiten“, bemerkte Marcus Clauß, Vorsitzender des Hechtsheimer Winzervereins. Zum einen den neuen, schwierigen Jahrgang 2023 mit vielen Niederschlägen in der Lese. „Es war ein hektischer Herbst“, so der Winzerchef. Zum anderen einen besonderen Wein, den die Hechtsheimer Brandschützer gemeinsam mit den Winzern unter dem Motto „150 Jahre Hechtsheimer Feuerwehr“ präsentieren. Es handelt sich um einen Silvaner aus dem Hechtsheimer Kirchenstück, der an der Kasse der Weinprobiertage käuflich zu erwerben ist. „Es freut uns, dass die Hechtsheimer Feuerwehr diese Initiative ergriffen hat“, bemerkte Clauß. „So wird Hechtsheim als Weinort noch stärker profiliert.“

Österliche Vorboten gibt es zu erwerben. Foto: Oliver Gehrig

Wirtschafts- und Weinbaudezernentin Manuela Matz war direkt von einer Internationalen Immobilienmesse angereist. „Diese Veranstaltung ist ein fester Termin im Jahreskalender“, betonte Matz. „Kunst und Wein haben etwas von einer Symbiose.“ Ihr Dank ging an alle beteiligten Weingüter und Hobbykünstler. „Es ist schön, den Saal so voll zu sehen“, betonte Ortsvorsteherin Ulrike Cohnen. Der Hechtsheimer Wein habe Geschichte. Sie machte auf die Kuchentheke am Samstag aufmerksam, die von den Künstlern und Winzern gespendet worden war. Tom Trablé, Sprecher der Hechtsheimer Hobbykünstler, erwähnte eine Spende von 1000 Euro zur Unterstützung einer Wohngruppe der Lebenshilfe.

Interessante Kunstwerke sind ausgestellt. Foto: Oliver Gehrig

Beim Rundgang gibt es zahlreiche leckere Rebensäfte zu verkosten: Silvaner, Riesling, Chardonnay, Scheurebe und Grauburgunder sowie Portugieser Rosé und Secco plus Rotweine wie Dornfelder und Acolon. Sehenswert sind auch die Kunstwerke: Skulpturen, Tongefäße, Gemälde, Osterdeko, Fotokarten, Seidenschals und mehr gibt es zu erwerben.

Oliver Gehrig