Start Gesellschaft „Mit Herz, Hand und Heimatliebe“ Bürger packen an für den neuen Dolles-Park

„Mit Herz, Hand und Heimatliebe“ Bürger packen an für den neuen Dolles-Park

Die Benjeshecke dient als Zaun und Lebensraum. Foto: Bennet Longerich

BODENHEIM – Es war ein Fest der Gemeinschaft, der Anerkennung – und der gelebten Nachhaltigkeit: Mit der sommerlich-entspannten Einweihung einer neu gestalteten Teilfläche im Dolles-Park setzte die Gemeinde Bodenheim am Wochenende ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und naturnahe Entwicklung im öffentlichen Raum.

„Tiffany`s Vibes“ passten wunderbar zur sommerlichen Stimmung. Foto: Henrik Longerich

Die eigentlich groß angelegte Überplanung des gesamten Parks musste aus Kostengründen aufgeschoben werden. Doch an Aufbruchstimmung mangelte es keineswegs – im Gegenteil: Ehrenamtliche aus der Gemeinde legten an drei Wochenenden Hand an, um zwischen Spielplatz, Feldweg und Regenrückhaltebecken eine bislang brachliegende Fläche in ein lebendiges Stück Natur zu verwandeln.

„Was hier entstanden ist, zeigt, wie viel Kraft in unserer Dorfgemeinschaft steckt“, lobte Bürgermeister Jens Mutzke (SPD) in seiner Ansprache. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Man- and Women-Power, mit der hier gearbeitet wurde – ehrenamtlich, ideenreich und mit ganz viel Herzblut.“ Und nicht zuletzt, so Mutzke weiter, „hat der ehrenamtliche Einsatz, wie so oft, die angespannte Haushaltslage entlastet.“

Jens Mutzke und Heidi Veit-Gönner freuen sich über die geleistete Arbeit. Foto: Bennet Longerich

Unter den Helferinnen und Helfern: Mitglieder der Naturschutzgruppe Bodenheim, Engagierte aus den örtlichen Parteien sowie viele motivierte Bürgerinnen und Bürger. Eine treibende Kraft war die Umwelt-Beigeordnete Heidi Veit-Gönner (Grüne), die selbst tatkräftig mit anpackte und für ihre Überzeugung brennt: „Die naturnahe Umgestaltung unserer Grünflächen ist kein Luxus, sondern eine dringende Antwort auf den Klimawandel“, betonte sie.

Igelweibchen Dollores hat ihr Zuhause beim Käferkeller gefunden. Foto: Henrik Longerich

Ein besonderes Highlight: Zwei Benjeshecken aus Totholz, die nicht nur als natürlicher Zaun dienen, sondern auch Lebensraum für Kleintiere bieten. „Gern können Sie uns Ihren Grünschnitt vorbeibringen, um die Hecke aufzufüllen“, lud Veit-Gönner die Bevölkerung ein. Neben der Anlage eines Magerbeets, das im Herbst bepflanzt wird, wurden vom Bauhof Findlinge als gestalterisches Element integriert und dazwischen Rosen gesetzt. Eine besondere Bewohnerin ist bereits eingezogen: Igelweibchen „Dollores“, das in ihrem Igelhotel in der Nähe des eigens angelegten „Käferkellers“, der bereits im Frühjahr errichtet wurde, sein Zuhause gefunden hat.

Viele Besucher kamen, um die umgestaltete Fläche zu bestaunen. Foto: Sabine Longerich

Und es geht weiter: „Wir planen ein Sandarium für Wildbienen, eine sogenannte Eidechsenburg, neue Sitzmöglichkeiten sowie einen Weg, der durch die Fläche führt“, verriet Veit-Gönner. Ziel sei es, einen Ort zu schaffen, der zum Begegnen, Verweilen und Feiern einlädt – und das in Harmonie mit der Natur. „Natürlich ohne Dollores zu stören“, fügte sie mit einem Schmunzeln hinzu.

Ein gelungenes Fest krönte die Einweihung: Sommerliche Live-Musik von „Tiffany`s Vibes“, duftende Waffeln der Abiturklasse „Mabigascar“, portugiesische Köstlichkeiten von „simply nata“, der Mobile Weinstand mit Weinen der Vinoration B – ausgeschenkt vom Bodenheimer Carnevalverein – machten den Tag zu einem vollen Erfolg. Hunderte Besucherinnen und Besucher, darunter auch Mitglieder des Gemeinderats, nahmen die neue Fläche mit Freude in Besitz.

Bei der Naturschutzgruppe gab es ein schattiges Plätzchen. Foto: Henrik Longerich

So wurde aus einer Not eine Tugend – und aus einem auf Eis gelegten Plan ein leuchtendes Beispiel für das, was möglich ist, wenn eine Gemeinde zusammen anpackt.

Sabine Longerich