Start Familie Neues Becken und Traglufthalle fürs Freibad

Neues Becken und Traglufthalle fürs Freibad

MAINZ – Für die bevorstehende Sanierung des Taubertsbergbades sind die ersten konkreten Weichen gestellt: Der Aufsichtsrat der Mainzer Stadtwerke AG hat sich in seiner Sitzung über die aktuelle Situation des Bades informiert.
„Die Mainzer haben das Taubertsbergbad nach der Übernahme durch die Stadtwerke sehr gut angenommen“, zeigten sich der Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling und der Beteiligungs- und Sportdezernent Günter Beck vom eingeschlagenen Weg überzeugt. „Jetzt wollen wir Schritt für Schritt die bauliche Situation und das Angebot sowie den Service im Bad weiter verbessern“, verdeutlichte der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Daniel Gahr.
Das derzeit noch in der Abstimmung befindliche neue Gesamtkonzept sieht vor, dass das frühere Erlebnisbad zum Teil als Kinderbereich dem bestehenden Sportbad angegliedert wird. Dieses Sportbad wird dadurch wesentlich größer und zu einem neuen Sport- und Familienbad weiterentwickelt. Der andere Teil der bisherigen Flächen des Erlebnisbades wird für eine Erweiterung der Saunafläche dienen. Das Grobkonzept dient zunächst als Grundlage für die Ausschreibung der Planungsleistung.
Unabhängig davon laufen parallel weitere Ertüchtigungen im Bad. Voraussichtlich vom 23. April bis 6. Mai wird das Bad geschlossen bleiben, da die Steuerungstechnik für das Sportbad erneuert wird. Die für Mitte Mai geplante Freibaderöffnung soll dadurch nicht beeinflusst werden.

Ein großer erster Schritt im Rahmen der Komplettsanierung des Bades wird derzeit für das Freibad vorbereitet: Um während der später anstehenden längeren Sanierungsphase im Sportbad den Schwimmbetrieb für Schulen, Vereine und Schwimmer aufrechterhalten zu können, ist beabsichtigt, das vorhandene 50-Meter-Schwimmerbecken des Freibades als Mehrzweckbecken umzubauen und mit einer eigenen Traglufthalle ganzjährig nutzbar zu machen.
Hier drücken die Stadtwerke aufs Tempo. „Der Terminplan der Gesamt-Sanierung sieht vor, dass mit der Beckensanierung des 50-Meter-Beckens des Freibades und der entsprechenden Vorrichtung für den Traglufthallenbetrieb im Freibad direkt nach der Sommersaison 2019 gestartet werden kann“, erläuterte die Geschäftsführerin der Mainzer Stadtbad GmbH, Kerstin Stumpf. Klappt alles wie vorgesehen, könnten die Arbeiten im Freibad rechtzeitig zur Freibadsaison 2020 abgeschlossen sein.
Die Gesamtkosten des Umbaus im Freibad werden auf mehr als 2,2 Millionen Euro geschätzt.

Vorheriger ArtikelKostenloser Internetzugang
Nächster Artikel50 Jahre Landkreis Mainz-Bingen
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.